Untrennbar verbunden: Wasser, Feuchtgebiete und Leben
Süss- und Salzwasserfeuchtgebiete sind Lebensgrundlagen für Mensch und Natur. Sie fördern unsere soziale und wirtschaftliche Entwicklung durch vielfältige Dienste:
Wasserrückhalt und Reinigung: Feuchtgebiete speichern Wasser und stellen uns Süsswasser zur Verfügung. Sie filtern Verunreinigungen auf natürliche Weise aus und sorgen so für sicheres Trinkwasser.
Feuchtgebiete unterstützen die Weltwirtschaft: Diese wertvollsten Ökosysteme erbringen jährlich Leistungen im monetären Wert von mehr als 40 Billionen Franken. Mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt sind für ihr Einkommen auf Feuchtgebiete angewiesen.
Feuchtgebiete beherbergen Leben: 40 % der Arten weltweit leben und vermehren sich in Feuchtgebieten. Jährlich werden rund 200 neue Fischarten in Süsswasser-Feuchtgebieten entdeckt. Korallenriffe sind das Zuhause von 25 % aller Arten.
Feuchtgebiete beschützen uns: Feuchtgebiete schützen vor Überflutung und Stürmen, da sie pro Hektar bis zu 3.8 Millionen Liter Flutwasser aufnehmen können. Feuchtgebiete helfen das Klima zu regulieren: Moore speichern zweimal so viel Kohlenstoff als Wälder und auch Salzmarschen, Mangroven und Seegraswiesen halten grosse Mengen Kohlenstoff zurück.
Auch Liechtenstein kann mit dem Schutz und der Förderung von intakten Feuchtgebieten wichtige Beiträge leisten. Indem wir den Alpenrhein abschnittweise aufweiten, helfen wir vielen wassergebundenen Tier- und Pflanzenarten. Auwälder werden wieder lebendig und dynamisch. Der Wasserrückhalt wird erhöht und ein lebendiger Fluss reinigt besser.
Daher widmet die LGU ihr diesjähriges Engagement im Rahmen der Ramsar-Konvention einem lebendigeren Alpenrhein und lädt euch am 2. Februar, dem Welttag der Feuchtgebiete, zu einem online Vortrag ein.