Forschercamp - Praxisworkshop für Studierende
Du bist naturwissenschaftliche Student*in in Biologie oder Ökologie in der Schweiz oder Österreich? Du möchtest gängige Methoden zur Freilanderhebung von Käferarten, Spinnentieren und Moosarten sowie grundlegende Präparation- und Konservierungstechniken für die entsprechenden Tiergruppen und Moose erlernen oder vertiefen?
Anmeldung Praxisworkshop zur Artenforschung in den Alpen im Liechtensteiner Saminatal vom 24. bis 28. Juli 2024 abgeschlossen.
Das Grenzgebiet zwischen Liechtenstein und Vorarlberg entlang des Saminatals ist kaum erschlossen und bietet eine ausgesprochene Naturlandschaft. Seine Abgeschiedenheit macht das Gebiet zu einem wertvollen Rückzugsort für verschiedenste anspruchsvolle Vertreter der heimischen Flora und Fauna. Das Gebiet ist mehrheitlich bewaldet, es finden sich aber auch waldfreie Lebensräume von der montanen bis in die alpine Stufe. Verschiedene Bemühungen für eine Unterschutzstellung zeigen den hohen naturkundlichen Wert des Grenzgebiets. Wobei für einzelne Teilgebiete auf Liechtensteiner wie Vorarlberger Seite bereits Schutzstatus besteht.
Der Praxisworkshop bietet Studierenden:
Methoden für die Freilanderhebungen von Spinnentieren, Käfern und Moosen von Fachexperten zu erlernen.
Vermittlung von grundlegenden Präparation- & Konservierungstechniken für die entsprechenden Tiergruppen und Moose.
Möglichkeit persönliche Artenkenntnisse zu erweitern.
Vernetzungsmöglichkeiten mit Institutionen, Organisationen, Experten und Studierenden im Fachgebiet.
Förderung von Nachwuchsforscher:innen.
Ziel ist es das Wissen über die Vielfalt der Natur zu bewahren und zu vermehren. In Zeiten der Biodiversitätsverlustes ist die Kenntnis über Lebensräume und den entsprechenden Arten grundlegend wichtig, um die Veränderungen in der Biodiversität eines Gebiets nachzuverfolgen.
Das wichtigste auf einen Blick:
Programm
24.7.2024: Anreisetag.
25.-27.7. 2024: Untersuchungen im Gebiet in 3 Gruppen mit dem jeweiligen Fachexperten.
28.7.2024: Untersuchungen im Gebiet (optional), Abreise.
Die Untersuchungen im Saminatal werden ausschliesslich auf Liechtensteiner Boden stattfinden.
Teilnehmer:innenanzahl
21 Personen aufgeteilt auf 3 Gruppen
3 Fachexperten
4 Begleitpersonen (zwei inatura, zwei Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz)
max. 14 Studierende
Unterkunft
Jufa Hotel Malbun, Malbunstrasse 60, 9497 Malbun Liechtenstein.
Kosten
Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Fachbetreuung werden übernommen. Anfällige Reisekosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Wir erlauben uns eine Anmeldegebühr von 75 € respektive 75.- CHF einzufordern, welche nach Teilnahme vollständig rückerstattet wird.
Voraussetzungen
Trittsicherheit und eine gute Grundkondition sowie Studienausweis in Biologie oder Ökologie.
Anmeldung abgeschlossen.
© Liechtenstein MarketingDer Praxisworkshop wird fachlich von Mag. Dr. Christian Komposch (Ökoteam), Bakk. Biol. Christian Anich (Tiroler Landesmuseen) und Mag. Gregor Degasperi (Tiroler Landemuseen) betreut.
Mag. Dr. Christian Komposch
Lektor am Institut für Biologie der Karl Franzens Universität Graz sowie an der Fachhochschule Kärnten, Geschäftsführer von Ökoteam Graz Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, Experte u.a. für Spinnentierkunde.
Bakk. Biol. Christian Anich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen, Schwerpunkt Bryologie und Betreuung der Kryptogamensammlung, externer Lehrender am Institut für Botanik, Universität Innsbruck, freier Mitarbeiter bei der Grünen Schule am Botanischen Garten, Universität Innsbruck, freiberuflicher Biologe (Bestimmung von Moosen für Ökobüros), Naturführer.
Mag. Gregor Degasperi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sammlungen der Tiroler Landesmuseen (Zoologie / Wirbellose Tiere / Insekten), freiberuflicher Biologe.
Organisatorisch wird der Praxisworkshop betreut von:
inatura Erlebnis Naturschau GmbH Dornbirn, Bereich Forschung, Dipl.-Biol. Anette Herburger, Dr. Georg Friebe.
Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU, Elias Kindle M.Sc., Dr. rer. nat. Nathalie Winiger, Praktikantin Gianna Schreiber.
Botanisch Zoologische Gesellschaft Liechtenstein BZG, Dipl.-Biol. Rudolf Staub.
Bei Fragen stehen wir info@lgu.li oder Anette Herburger anette.herburger@inatura.at jederzeit zur Verfügung! Wir freuen uns von Dir zu hören.

Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels
Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein
© Liechtenstein Marketing


