Forschercamp - Praxisworkshop für Studierende
Du bist naturwissenschaftliche Student*in in Biologie oder Ökologie in der Schweiz oder Österreich? Du möchtest gängige Methoden zur Freilanderhebung von Käferarten, Spinnentieren und Moosarten sowie grundlegende Präparation- und Konservierungstechniken für die entsprechenden Tiergruppen und Moose erlernen oder vertiefen?
Anmeldung Praxisworkshop zur Artenforschung in den Alpen im Liechtensteiner Saminatal vom 24. bis 28. Juli 2024 abgeschlossen.
Das Grenzgebiet zwischen Liechtenstein und Vorarlberg entlang des Saminatals ist kaum erschlossen und bietet eine ausgesprochene Naturlandschaft. Seine Abgeschiedenheit macht das Gebiet zu einem wertvollen Rückzugsort für verschiedenste anspruchsvolle Vertreter der heimischen Flora und Fauna. Das Gebiet ist mehrheitlich bewaldet, es finden sich aber auch waldfreie Lebensräume von der montanen bis in die alpine Stufe. Verschiedene Bemühungen für eine Unterschutzstellung zeigen den hohen naturkundlichen Wert des Grenzgebiets. Wobei für einzelne Teilgebiete auf Liechtensteiner wie Vorarlberger Seite bereits Schutzstatus besteht.
Der Praxisworkshop bietet Studierenden:
Methoden für die Freilanderhebungen von Spinnentieren, Käfern und Moosen von Fachexperten zu erlernen.
Vermittlung von grundlegenden Präparation- & Konservierungstechniken für die entsprechenden Tiergruppen und Moose.
Möglichkeit persönliche Artenkenntnisse zu erweitern.
Vernetzungsmöglichkeiten mit Institutionen, Organisationen, Experten und Studierenden im Fachgebiet.
Förderung von Nachwuchsforscher:innen.
Ziel ist es das Wissen über die Vielfalt der Natur zu bewahren und zu vermehren. In Zeiten der Biodiversitätsverlustes ist die Kenntnis über Lebensräume und den entsprechenden Arten grundlegend wichtig, um die Veränderungen in der Biodiversität eines Gebiets nachzuverfolgen.
Das wichtigste auf einen Blick:
Programm
24.7.2024: Anreisetag.
25.-27.7. 2024: Untersuchungen im Gebiet in 3 Gruppen mit dem jeweiligen Fachexperten.
28.7.2024: Untersuchungen im Gebiet (optional), Abreise.
Die Untersuchungen im Saminatal werden ausschliesslich auf Liechtensteiner Boden stattfinden.
Teilnehmer:innenanzahl
21 Personen aufgeteilt auf 3 Gruppen
3 Fachexperten
4 Begleitpersonen (zwei inatura, zwei Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz)
max. 14 Studierende
Unterkunft
Jufa Hotel Malbun, Malbunstrasse 60, 9497 Malbun Liechtenstein.
Kosten
Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Fachbetreuung werden übernommen. Anfällige Reisekosten müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Wir erlauben uns eine Anmeldegebühr von 75 € respektive 75.- CHF einzufordern, welche nach Teilnahme vollständig rückerstattet wird.
Voraussetzungen
Trittsicherheit und eine gute Grundkondition sowie Studienausweis in Biologie oder Ökologie.
Anmeldung abgeschlossen.
Der Praxisworkshop wird fachlich von Mag. Dr. Christian Komposch (Ökoteam), Bakk. Biol. Christian Anich (Tiroler Landesmuseen) und Mag. Gregor Degasperi (Tiroler Landemuseen) betreut.
Mag. Dr. Christian Komposch
Lektor am Institut für Biologie der Karl Franzens Universität Graz sowie an der Fachhochschule Kärnten, Geschäftsführer von Ökoteam Graz Institut für Tierökologie und Naturraumplanung, Experte u.a. für Spinnentierkunde.
Bakk. Biol. Christian Anich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen, Schwerpunkt Bryologie und Betreuung der Kryptogamensammlung, externer Lehrender am Institut für Botanik, Universität Innsbruck, freier Mitarbeiter bei der Grünen Schule am Botanischen Garten, Universität Innsbruck, freiberuflicher Biologe (Bestimmung von Moosen für Ökobüros), Naturführer.
Mag. Gregor Degasperi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Sammlungen der Tiroler Landesmuseen (Zoologie / Wirbellose Tiere / Insekten), freiberuflicher Biologe.
Organisatorisch wird der Praxisworkshop betreut von:
inatura Erlebnis Naturschau GmbH Dornbirn, Bereich Forschung, Dipl.-Biol. Anette Herburger, Dr. Georg Friebe.
Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz LGU, Elias Kindle M.Sc., Dr. rer. nat. Nathalie Winiger, Praktikantin Gianna Schreiber.
Botanisch Zoologische Gesellschaft Liechtenstein BZG, Dipl.-Biol. Rudolf Staub.
Bei Fragen stehen wir info@lgu.li oder Anette Herburger anette.herburger@inatura.at jederzeit zur Verfügung! Wir freuen uns von Dir zu hören.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Der Natur auf der Spur
Kinder erforschen Grünflächen und ihre Bewohner Grünflächen könnten unterschiedlicher nicht sein, von einem Fussballplatz, zu einem Maisfeld oder einer blumenreichen Wiese. Nicht nur wir Menschen brauchen Grünflächen, sondern auch die Wildbienen. Zusammen schauen wir an, wie der Mensch von Grünflächen profitiert und wechseln dann die Perspektive. Die Umgebung beurteilen wir dann aus den Augen der Wildbiene.
Doku: Der Automobile Mensch
Der Film des Stadtplaners Reinhard Seiss ist ein aufrüttelndes Plädoyer für eine grundlegende Verkehrswende, die weit über die aktuellen politischen Ziele hinausgeht. Gezeigt wird die Doku zu Verkehrwende und Klimaschutz am 12. September 20:15 im Skino Schaan.
ETH-News: Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache
In der Schweiz wird am 22. September 2024 über die Biodiversitätsinitiative abgestimmt. Im Vorfeld der Abstimmung werden grundsätzliche Einsichten zum Zustand der Biodiversität kontrovers diskutiert. Der ETH-Professor Loïc Pellissier mahnt, auf dem Teppich der Tatsachen zu bleiben: Die Situation der Biodiversität in der Schweiz sei besorgniserregend.
Veranstaltungshinweis: Vernissage SzeneAlpen
CIPRA International lädt zur Vernissage des Themenhefts SzeneAlpen und des Projekts Bon Appétit!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein