H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

© CIPRA

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

 

Frisches Trinkwasser, gesunde Seen, lebendige Bäche: Die Alpen sind eine wahre Quelle für sauberes Wasser. Doch wie lange noch? Übernutzung durch Tourismus und Wasserkraft, und Verschmutzung durch Mikroplastik, Düngemittel und Pestizide steigen. Zudem verändert der Klimawandel den Wasserkreislauf. Temperaturen und Hitzeperioden nehmen zu, Schneedauer und -höhe nehmen ab, Niederschläge schwanken stark. Welche Folgen hat das für den Alpenraum? Wie verteilen wir das kostbare Gut für Energieerzeugung, Landwirtschaft, Industrie, Tourismus und den Erhalt der Biodiversität? Antworten liefert das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan unter dem Titel «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp».

 

Zukunftsfähige Lösungen gesucht

 

Das Klima ändert sich, die Gesellschaft ändert sich, der Wasserkreislauf ändert sich. Warum ist es so schwierig, sich auf diese Veränderungen einzustellen? Johannes Cullmann, Direktor für Nachhaltigkeit der United Nations University, enthüllt in seinem Vortrag die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und der Wasserverfügbarkeit in den Alpen. Monica Tolotti, Wissenschaftlerin der Fondazione Edmund Mach aus Italien, blickt unter die Oberfläche und beleuchtet, welche Faktoren die Wasserqualität und Gewässerökosysteme in den Alpen beeinflussen.

 

Wie lassen sich Flüsse, Seen, Auen und Moore in den Alpen neu beleben? Wie gross ist der Wasserfussabdruck von Skitourismus und Industrie? Welche Folgen haben Flut und Flauten für Landwirtschaft, Tourismus und Siedlungsplanung? Interaktive Sessions vertiefen das Thema Wasser in kleiner Runde und bieten Diskussionen zu guten Beispielen und Massnahmen aus der Praxis. Spannende Exkursionen führen zu lebendigen Bächen, wassersensiblen Siedlungsflächen und touristischen Konfliktlinien in Liechtenstein.

 

Das Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen steht unter dem Patronat der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und wird von der CIPRA International organisiert sowie von der Gemeinde Schaan finanziell unterstützt.

CIPRA – für ein gutes Leben in den Alpen

Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA ist eine gemeinnützige, nichtstaatliche Dachorganisation mit Vertretungen in sieben Alpenländern und einem Mitgliedernetzwerk aus über 100 Vereinen. Die CIPRA arbeitet auf wissenschaftlicher Grundlage mit vielfältiger Kommunikation, politischer Aufklärung und in praxisnahen Projekten für eine nachhaltige Entwicklung. Sie setzt sich für die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes, für die Stärkung der regionalen Vielfalt und für gemeinsame Lösungen grenzüberschreitender Herausforderungen im Alpenraum ein.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.