, News

    Neu im LGU-Team

    Von Januar bis März 2025 unterstützt Paula Hirschmann das LGU-Team als Praktikantin.

    Paula studiert in Weihenstephan Landschaftsarchitektur und -planung an der Technischen Universität München und möchte bei der LGU tiefere Einblicke in den Umweltschutz und die Landschaftsplanung erhalten.

    Sie stellt sich selbst anhand von zwei Fragen vor:

    Warum bist du bei der LGU?

    Seit meiner Kindheit verbringe ich regelmässig Zeit in der Natur. Sie dient mir als Rückzugsort, als Ort der Erholung als auch als Inspiration. Bei meinem Praktikum bei der LGU möchte ich verstehen, wie natürliche Ökosysteme miteinander interagieren und wie nachhaltige Praktiken dazu beitragen können, ihre Stabilität zu sichern. Dabei interessieren mich besonders innovative Ansätze, die den Natur- und Umweltschutz fördern und gleichzeitig den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht werden.

    Was wünschst du dir für Liechtenstein?

    Ich sehne mich nach einem harmonischen Miteinander von Natur und Mensch. Oft werden diese beiden Bereiche getrennt voneinander betrachtet, dabei stehen sie in einem engen Austausch und sind untrennbar miteinander verbunden.


    Weitere Beiträge zu diesem Thema

    , News, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Naturvielfalt

    Ein spezielles Wildbienenhotel in Vaduz, Haberfeld

    Im Haberfeld Vaduz wurde letzte Woche ein Wildbienenhotel fertiggestellt – ein nachhaltiges Projekt, das die heimische Biodiversität fördern soll. Gemeinsam mit zwei engagierten Studenten der Universität Liechtenstein hat die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) dieses Wildbienenhotel umgesetzt.

    , News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

    Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

    Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

    , Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

    Bis bald, ich bin im Süden

    Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

    , Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

    Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

    Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.