Neues Leben für alte Geräte
Wer kennt es nicht? Der eigentlich noch gar nicht so alte Laptop wird langsam, Programme ruckeln – und bald landet er im Elektroschrott. Dabei ist das oft gar nicht nötig. Viele Geräte sind technisch noch völlig in Ordnung und lassen sich mit wenigen Schritten wieder sinnvoll nutzen.
Neue Betriebssysteme stellen oft höhere Anforderungen, die ältere Geräte nicht mehr gut erfüllen können. Statt aber gleich neu zu kaufen, lohnt es sich, beim Betriebssystem auf leichtere Alternativen umzusteigen – und dem Laptop so ein zweites Leben zu schenken.
Ein solches leichteres Betriebssystem heisst Linux. Es ist kostenlos und läuft auch auf älterer Hardware flüssig. Für alle die bei dem Wort Linux bereits an ein nicht wirklich benutzerfreundliches textbasiertes System denken, kann Entwarnung gegeben werden. In den letzten Jahren hat sich das Projekt sehr stark entwickelt und mittlerweile kann es in einfachen Varianten (wie z.B. Linux Mint) im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit für einfache Anwendungen (Office, Surfen, Multimedia etc.) locker mit Windows oder Apples OSX mithalten.
Die Wiederverwendung spart nicht nur Geld, sondern auch Rohstoffe und Energie. Denn so kann die Notwendigkeit für die Produktion eines neuen Gerätes vermieden werden. Wer Unterstützung beim Umstieg braucht, findet online sehr viele Ressourcen. Falls du nun motiviert bist, das alles gleich auszuprobieren, findest du unten Links zu weiteren Artikeln. Wir würden für den Einstieg Linux Mint in der Cinnamon Edition empfehlen.
Und übrigens: Linux bietet neben den eben genannten Punkten noch viele weitere Vorteile. So ist es generell sicherer und privater als die Alternativen von Apple und Microsoft und neue Updates bringen in der Regel nicht mühsame umbauten oder Mehrkosten, sondern sinnvolle Erweiterungen.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Lebendiger Alpenrhein
Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein
© Denise Jans via unsplash

