Die erste und zweite Auflage unseres Gartenhandbuchs "Vom Ziergarten zum Lebensraum" im Vergleich
Durch eine immer intensivere Nutzung unserer Kultur- und Naturlandschaften schwinden die Lebensgrundlagen unserer natürlichen Mitbewohner, sodass diese zunehmend in Bedrängnis geraten. Mancherorts ist die natürliche Vielfalt innerhalb von Siedlungsräumen bereits heute grösser als im intensiv genutzten Umland, dem oft der nötige Strukturreichtum fehlt. Eine möglichst naturnahe und strukturreiche Gestaltung des Siedlungsraumes ist also wertvoll, auch wenn sie den zunehmenden Verlust an naturnahen und reich strukturierten Landschaften nicht zu ersetzen vermag.
Die Gartenhandbücher der LGU stellen nicht den Anspruch an einen perfekten Naturgarten. Vielmehr möchten wir dich dabei unterstützen mit wenig Aufwand mehr Leben in deinen Garten zu holen!
Nach einer ersten Auflage 2008 erschien das Gartenhandbuch 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig revidierten Auflage. Da die Praxisbücher der LGU ihren Ursprung in Liechtenstein haben, wurde die Auswahl an heimischen Wildpflanzen darauf abgestimmt.
Ab sofort ist die erste Auflage des Praxishandbuchs kostenlos online verfügbar.
Was unterscheidet die beiden Auflagen?
Erste Auflage (2008) "Vom Ziergarten zum Lebensraum - Handbuch für ökologische Pflanzen"
Bebilderten Gegenüberstellungen zeigen die häufigsten Exoten und besonders wertvolle, heimische Ersatzpflanzen. Die jeweiligen Paare weisen ähnliche Standortansprüche und optische Parallelen auf, sodass sie gut ausgetauscht werden können.
Dieser Beitrag zeigt typische "Garten-Neophyten" gegenüber passenden heimischen Arten.

Zweite Auflage (2020) "Vom Ziergarten zum Lebensraum - Kleines Praxishandbuch für eine naturnahe Gartengestaltung"
In den Kategorien "Hecken und Trockenmauern," "Dachbegrünungen und Ruderalflächen," "Hochstammbäume und Blumenwiesen," "Feuchtbiotope und Wildstaudenbeete," und "Lebensgemeinschaften im naturnahen Garten" findest du Praxistipps und geeignete Pflanzen für die Gestaltung und Pflege von naturnahen und standortgerechten Lebensräumen in deinem Garten.
Interessiert? Hier findest du mehr Informationen zur zweiten Auflage und Erwerb einer Ausgabe.


Weitere Beiträge zu diesem Thema
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Schöne Ostertage
Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!
30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein