Die erste und zweite Auflage unseres Gartenhandbuchs "Vom Ziergarten zum Lebensraum" im Vergleich

Durch eine immer intensivere Nutzung unserer Kultur- und Naturlandschaften schwinden die Lebensgrundlagen unserer natürlichen Mitbewohner, sodass diese zunehmend in Bedrängnis geraten. Mancherorts ist die natürliche Vielfalt innerhalb von Siedlungsräumen bereits heute grösser als im intensiv genutzten Umland, dem oft der nötige Strukturreichtum fehlt. Eine möglichst naturnahe und strukturreiche Gestaltung des Siedlungsraumes ist also wertvoll, auch wenn sie den zunehmenden Verlust an naturnahen und reich strukturierten Landschaften nicht zu ersetzen vermag.

Die Gartenhandbücher der LGU stellen nicht den Anspruch an einen perfekten Naturgarten. Vielmehr möchten wir dich dabei unterstützen mit wenig Aufwand mehr Leben in deinen Garten zu holen!

Nach einer ersten Auflage 2008 erschien das Gartenhandbuch 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig revidierten Auflage. Da die Praxisbücher der LGU ihren Ursprung in Liechtenstein haben, wurde die Auswahl an heimischen Wildpflanzen darauf abgestimmt.

Ab sofort ist die erste Auflage des Praxishandbuchs kostenlos online verfügbar.

Was unterscheidet die beiden Auflagen?

Erste Auflage (2008) "Vom Ziergarten zum Lebensraum - Handbuch für ökologische Pflanzen"

Bebilderten Gegenüberstellungen zeigen die häufigsten Exoten und besonders wertvolle, heimische Ersatzpflanzen. Die jeweiligen Paare weisen ähnliche Standortansprüche und optische Parallelen auf, sodass sie gut ausgetauscht werden können.

Dieser Beitrag zeigt typische "Garten-Neophyten" gegenüber passenden heimischen Arten.

Beispiel Gegenüberstellung 1. Auflage (2008)

Zweite Auflage (2020) "Vom Ziergarten zum Lebensraum - Kleines Praxishandbuch für eine naturnahe Gartengestaltung"

In den Kategorien "Hecken und Trockenmauern," "Dachbegrünungen und Ruderalflächen," "Hochstammbäume und Blumenwiesen," "Feuchtbiotope und Wildstaudenbeete," und "Lebensgemeinschaften im naturnahen Garten" findest du Praxistipps und geeignete Pflanzen für die Gestaltung und Pflege von naturnahen und standortgerechten Lebensräumen in deinem Garten.

Interessiert? Hier findest du mehr Informationen zur zweiten Auflage und Erwerb einer Ausgabe.

Beispiel Praxistipp 2. Auflage (2020)
Beispiel Auswahl geeigneter Pflanzen 2. Auflage (2020)

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Das 3x3 der neuen Mobilität

Ausstellung: Zu Fuss, mit Rad, Bus und Bahn den Alltag meistern und die Welt entdecken.