Ratgeber: Vom Ziergarten zum Lebensraum

Der praktische Ratgeber der LGU für eine naturnahe Gartengestaltung erschien 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig revidierten Auflage. Da das Praxisbuch seinen Ursprung in Liechtenstein hat, wurde die Auswahl an heimischen Wildpflanzen darauf abgestimmt.

Durch die immer intensivere Nutzung unserer Kultur- und Naturlandschaft schwinden die Lebensgrundlagen unserer natürlichen Mitbewohner. Wer im eigenen Garten naturnahe und sturkturreiche Lebensräumen mit ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten für unsere Insekten, Vögel und Kleinlebewesen schafft, leistet deshalb einen äussersts wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt.

"Vom Ziergarten zum Lebensraum" kann direkt bei der LGU gratis abgeholt werden.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Kleidertausch im Resch - Tauschen statt Kaufen

Die warme Jahreszeit rückt näher! Wer denkt dabei nicht auch an die passende Kleidung? Doch warum neu kaufen, wenn es doch so viele Kleidungsstücke gibt, die geradezu nach einer neuen Besitzerin oder einem neuen Besitzer rufen? Wer beim Aussortieren des Kleiderschranks auf gut Erhaltenes stösst, das zu klein oder zu gross geworden ist oder einfach nicht mehr dazu passt, ist auf der LGU- Kleidertauschbörse am 29. März 2025 im GZ Resch willkommen. So einfach geht Umwelt schonen und Geld sparen!

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Tentscha-Bannriet - Hier wohne ich!

Das Gebiet „Tentscha-Bannriet“ war einst eine Flachmoorlandschaft, die in den letzten 50 Jahren stark geschrumpft ist und heute überwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Dennoch bieten die verbleibenden Streuflächen wertvollen Lebensraum für zahlreiche, teils bedrohte Arten.

, Publikation, Umweltpolitik, Natur- und Raumnutzung

Positionspapier zur Solarenergie

Die LGU und die Solargenossenschaft betonen die Wichtigkeit der Sonnenenergie für den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Sie sind sich einig, dass für deren Nutzung auf Biodiversität und Landschaft Rücksicht zu nehmen ist.