Vier Regeln für mehr Natur

Der Winter ist eine harte Zeit für Wildtiere, in der Nahrungsknappheit und raues Wetter das Überleben erschweren. Deshalb ist es wichtig, ausgewiesene Wildruhezonen und Wildtierschutzgebiete zu respektieren und vier einfache Verhaltensempfehlungen zu befolgen, wenn man die Winterlandschaft erkundet:

 Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten
 Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben
 Waldränder und schneefreie Flächen meiden
 Hunde an der Leine führen, insbesondere im Wald

Snowboard-Profi Gian Simmen fährt nicht nur im Park, sondern macht auch gerne Touren. Davor informiert er sich, wo die Wildruhezonen und Wildtierschutzgebiete sind. So kann er unbeschwert die Natur geniessen. Willst auch du wissen, wie du dich zum Schutz der Wildtiere rücksichtsvoll verhalten kannst? Schau bei der Kampagne «Schneesport mit Rücksicht» vorbei.

Wir danken dir für deine Rücksicht! Mehr Informationen findest du bei der Kampagne «Schneesport mit Rücksicht».

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.