Kleidertausch im Resch - Tauschen statt Kaufen
Die warme Jahreszeit rückt näher! Wer denkt dabei nicht auch an die passende Kleidung? Doch warum neu kaufen, wenn es doch so viele Kleidungsstücke gibt, die geradezu nach einer neuen Besitzerin oder einem neuen Besitzer rufen? Wer beim Aussortieren des Kleiderschranks auf gut Erhaltenes stösst, das zu klein oder zu gross geworden ist oder einfach nicht mehr dazu passt, ist auf der LGU- Kleidertauschbörse am 29. März 2025 im GZ Resch willkommen.
So einfach geht Umwelt schonen und Geld sparen!
Gut zu wissen:
Die Kleidertauschbörse findet am Samstag, den 29. März 2025 von 14 - 17 Uhr im GZ Resch statt
Ihr könnt eure Kleider entweder am Mittwoch, 26. März 2025 in der LGU, Kirchstrasse 5 in Schaan abgeben oder sie direkt an der Tauschbörse am Samstag, den 29. März 2025 zwischen 13 Uhr und 14 Uhr abgeben.
Bitte nur frisch gewaschene und gut erhaltene Kleidung und Accessoires mitbringen.
Wir nehmen nur Kleider und Accessoires für Jugendliche und Erwachsene an, keine Kinder- oder Babykleider.
Auf dieser Kleidertauschbörse wechseln nur Kleidungsstücke und Accessoires ihre Besitzer*innen. Die Teile werden gratis abgegeben. Es wird nichts ge- oder verkauft.
Auch wenn ihr gerade nichts abzugeben habt, seid ihr Willkommen, könnt stöbern und passendes mitnehmen.
Zeitgleich findet das bewährte «Repair Café» im GZ Resch statt. Wer also Kleider abändern möchte, kann sich dort helfen lassen.
Übrig gebliebene Stücke werden für einen nächsten Kleidertausch aufgehoben oder gespendet.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Lebendiger Alpenrhein
Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein



