Neophytenbekämpfung im Bannriet

Mit dem Erwachen der Natur in den letzten paar Wochen, haben leider auch die Goldruten wieder zu wuchern begonnen. Aus diesem Grund veranstaltet die LGU eine Neophytenausreissaktion im Bannriet. Wir hoffen dabei auf viele freiwillige Helfer*innen.

Die Aktionen finden an folgenden Daten statt:

  • Mittwoch, 11. Juni von 9:00 - 11:00 Uhr

  • Donnerstag, 12. Juni von 14:00 -16:00 Uhr

© Swisstopo

Der Treffpunkt wird dabei jeweils gerade im Feld sein (roter Pin in der obigen Karte oder Google Maps Link). Alle die, die mit dem Auto anreisen, können auf dem Parkplatz beim Hundesportverein parkieren (blauer Pin in der obigen Karte oder Google Maps Link). Wir empfehlen jedoch die Anreise mit dem Fahrrad, da es noch ein gutes Stückchen zu Fuss vom Parkplatz zum Feld ist.

Mitnehmen solltet ihr am besten dem Wetter angepasste Kleidung (Regen- bzw. Sonnenschutz) und etwas zu trinken. Zudem wären Arbeitshandschuhe für die nötige Traktion beim Ausreissen hilfreich. Solltet ihr gerade keine passenden Handschuhe haben, ist das nicht so schlimm. Wir haben auch ein paar dabei, die ihr ausleihen könnt.

Eine Anmeldung zum Anlass ist nicht nötig.

Wenn ihr Interesse habt auch in Zukunft mitzuhelfen könnt ihr euch über das unten verlinkte Formular als Freiwillige*r melden. Dann werdet ihr über solche Termine in Zukunft auch per Mail informiert.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.