Tier des Jahres 2025: Die Hain-Schnirkelschnecke

© Von.grzanka, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Zwei Drittel aller bekannten Arten leben im Boden. Die Hain-Schnirkelschnecke ist eine davon und wirbt als «Bodenmacherin» für die lebenswichtige und vielfältige Boden-Fauna.

Die Hain-Schnirkelschnecke trägt zur Bodenbildung bei, indem sie welkes oder totes Pflanzenmaterial, Aas, Pilze oder Moose verarbeitet und dem Boden zuführt. Die kleine «Bodenmacherin» zählt mit einem Gehäusedurchmesser von etwa 2.5 cm zu den grösseren einheimischen Gehäuseschnecken.

«Die Biodiversität im Boden sichert die Grundlage, auf der wir buchstäblich alle stehen. Wo der Boden durch Versiegelung, schwere Maschinen oder Pestizideinsatz geschädigt wird, leiden Arten wie die Hain-Schnirkelschnecke. Deshalb ruft Pro Natura mit dem Tier des Jahres 2025 dazu auf, dem Bodenleben mehr Sorge zu tragen.», heisst es bei Pro Natura.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltbildung, Naturvielfalt

Tier des Jahres 2025: Die Hain-Schnirkelschnecke

Zwei Drittel aller bekannten Arten leben im Boden. Die Hain-Schnirkelschnecke ist eine davon und wirbt als «Bodenmacherin» für die lebenswichtige und vielfältige Boden-Fauna.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025

Zum ersten Mal konnte die Schweizer Bevölkerung über die Wahl zum Vogel des Jahres abstimmen. BirdLife Schweiz rief im Oktober 2024 über verschiedene Kanäle interessierte Personen zur Abstimmung auf. Die Wählerschaft entschied sich für das Rotkehlchen, das uns übers ganze Jahr mit seinem Gesang begleitet und auch im Winter Farbe in die Hecke bringt.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte achtsam sein, ich muss Energie sparen

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. In den vergangenen Wochen haben wir bereits die Winterschläfer kennengelernt sowie Tierarten, die Winterruhe halten. Doch wie kommen Tiere über den Winter, die weder ruhen noch schlafen? Was fressen sie, wenn alles verschneit ist? Wie können sie Energie sparen, wenn es kalt ist und der Schnee jede Bewegung anstrengend macht? Wir haben ein paar Beispiele aus der Region für euch zusammengestellt.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen

Lesung und Gespräch im Rahmen des Berge lesen Festivals der Alpenkonvention zum Internationalen Tag der Berge.