Stellungnahme zum Aktionsplan Biodiversität 2030+
Anfang des Jahres ging der Entwurf des Aktionsplans Biodiversität 2030+ in die Konsultation. In diesem werden viele, wichtige Grundsätze und Massnahmen festgehalten, wie die Biodiversität in den nächsten Jahren nicht nur erhalten sondern spezifisch gefördert werden kann.
Nach einer Reihe von Workshops erhielten die Stakeholder nun die Möglichkeit sich im Rahmen einer Konsultation zum Entwurf des Aktionsplans Biodiversität 2030+ zu äussern.
Die LGU begrüsst es, dass der dringende Handlungsbedarf zum Schutze der Biodiversität erkannt wurde. Denn die Biodiversitätskrise ist gut belegt und wird sich ohne unser Handeln weiter zuspitzen und unsere Lebensgrundlagen bedrohen. Unsere Lebensqualität sowie auch unsere Wirtschaft hängen von den Leistungen der Ökosysteme und somit der Biodiversität ab.
Dennoch sehen wir Optimierungsbedarf beim Entwurf des Aktionsplanes.
die für Umsetzung benötigten finanziellen und personellen Ressourcen sind bereitzustellen;
die Ziele sollten präzisiert werden, damit sie erreichbar und messbar werden;
eine Priorisierung der Massnahmen nach Dringlichkeit sollte erfolgen;
die Bildung einer Umsetzungsgruppe wird vorgeschlagen und
die Stakeholder sollen auch bei der Umsetzung des Aktionsplans mit eingebunden werden.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels
Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.
Das 3x3 der neuen Mobilität
Ausstellung: Zu Fuss, mit Rad, Bus und Bahn den Alltag meistern und die Welt entdecken.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein



