Biodiversität: Wie werden wir jetzt wirksam? (Veranstaltung)
Die Klimakrise und Biodiversitätskrise erfordern entschlossenes Handeln. Gleichzeitig fehlen etablierten Organisationen die zeitlichen und finanziellen Ressourcen, um darauf wirksam zu reagieren. Damit sich Menschen aktiv für Natur- und Umweltschutz engagieren, braucht es Projekte, die etwas bewirken. Lass uns aus eingefahrenen Denkmustern ausbrechen und gemeinsam Neues entwickeln!
Das Haus am Katzenturm in Feldkirch lädt uns zum Open Space „Klima und Biodiversität: Wie werden wir jetzt wirksam?“ am 18. Januar ab 14:00 Uhr ein. Zwei Wochen darauf gibt es eine aufbauende Projektschmiede, wo Ideen konkretisiert werden und es ans Umsetzten geht. Uns ist es hier sehr wichtig über die Landes- und Bundesgrenzen hinaus zu denken. Natur- und Klimaschutz machen an Grenzen keinen Halt. Wir sehen es vor allem wesentlich uns im Rheintal und der Bodenseeregion weiter zu vernetzen.
Es würde uns sehr freuen, wenn wir einige Personen aus Liechtenstein sind. Hier kannst du dich anmelden.
18. Januar 2024, 14–18 Uhr
OPEN SPACE
Offener Raum für wirkungsvolle gemeinsame Ideen
Moderation: Robert Pakleppa
1. Februar 2024, 14–18 Uhr
PROJEKTSCHMIEDE
Denkwerkstatt fürs Konkret werden und Loslegen
Moderation: Eva-Maria Türtscher
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels
Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein




