Herbstlicher Kleidertausch: Tauschen statt Kaufen

https://www.pexels.com/photo/jackets-on-hangers-7679725/

Der Herbst steht vor der Tür, und es wird Zeit, sich wärmer anzuziehen. Hast du Kleidung, die du nicht mehr trägst, oder kaputte Stücke, die repariert werden müssen? Am 26. Oktober findet im GZ Resch in Schaan eine Kleidertauschbörse statt - übrigens zeitgleich mit dem Repair Café.

 Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um seinen Kleiderschrank neu zu gestalten und aufzupeppen – doch bevor wir uns in neue Kleidungsstücke stürzen, sollten wir uns bewusst machen, was der übermässige Kauf von Mode eigentlich bedeuten kann. Ein einziges Kleidungsstück verbraucht eine Menge Ressourcen wie Wasser, natürliche Rohstoffe und Chemikalien. Wenn man zu viel kauft, wird man vieles davon nie tragen und es verstaubt im Kleiderschrank. Ein zentrales Stichwort hierbei ist Suffizienz. Sie steht für den bewussten Umgang mit Ressourcen und den Verzicht auf Überkonsum. Statt ständig nach Neuem zu streben, geht es darum, bestehende Dinge wertzuschätzen und nachhaltiger zu leben.  

Mein Name ist Lilien Kajtazaj und ich bin diesen Monat als Praktikantin bei der LGU tätig. Im Rahmen meines Praktikums darf ich mich mit einem wichtigen und aktuellen Thema beschäftigen: Suffizienz. Ein besonderer Schwerpunkt meines Projekts liegt dabei auf Fast Fashion, also der schnelllebigen Modeindustrie, mit der viele ökologische und soziale Herausforderungen verbunden sind. Es erschreckt mich immer wieder, wie günstig Kleidung verkauft und gekauft wird. Doch wo wird bei so niedrigen Preisen gespart?
https://www.freemalaysiatoday.com/category/leisure/2023/01/25/bad-fashion-habits-in-numbers-and-how-to-change-them/

Fast Fashion belastet die Umwelt auf vielen Ebenen. Der hohe Verbrauch von Ressourcen, schlechte Arbeitsbedingungen in der Produktion und riesige Mengen an Abfall sind nur einige der Herausforderungen. Viele der heute verkauften Textilien enthalten zudem Kunstfasern, die nicht biologisch abbaubar sind und hunderte von Jahren in der Umwelt verbleiben.

In der nächsten Zeit werden wir einige Beiträge zu dieser Problematik veröffentlichen. Es wird interessante Fakten und schockierende Zahlen über diese Branche geben. Ausserdem liefern wir euch hilfreiche Tipps für einen bewussteren Modekonsum. Wir können unseren Konsum durch einfache Dinge wie Reparieren von Beschädigtem, Tauschen oder Kaufen von langlebiger Kleidung nachhaltiger gestalten und dabei noch Geld sparen.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Clothes_swapping.jpg

Ein guter Ansatz in Richtung Nachhaltigkeit ist es, alte Kleidung wiederzuverwenden, anstatt sie wegzuwerfen. Deshalb organisiert die LGU eine Kleidertauschbörse, an der ihr eure Kleidungsstücke und Accessoires, die ihr nicht mehr braucht, mitbringen und mit anderen tauschen könnt.

Die Kleidertauschbörse findet am 26. Oktober 2024 von 14 bis 17 Uhr im GZ Resch in Schaan statt.

Bitte meldet euch für die Kleidertauschbörse bis zum 23. Oktober per Mail info@lgu.li an. Mitbringen könnt ihr bis zu 5 Kleidungsstücke oder Accessoires. Was bis zum Ende der Börse übrig bleibt, kann wieder mitgenommen werden. Was liegen bleibt, wird gespendet.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln

Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine

Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.