Herbstlicher Kleidertausch: Tauschen statt Kaufen
Der Herbst steht vor der Tür, und es wird Zeit, sich wärmer anzuziehen. Hast du Kleidung, die du nicht mehr trägst, oder kaputte Stücke, die repariert werden müssen? Am 26. Oktober findet im GZ Resch in Schaan eine Kleidertauschbörse statt - übrigens zeitgleich mit dem Repair Café.
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um seinen Kleiderschrank neu zu gestalten und aufzupeppen – doch bevor wir uns in neue Kleidungsstücke stürzen, sollten wir uns bewusst machen, was der übermässige Kauf von Mode eigentlich bedeuten kann. Ein einziges Kleidungsstück verbraucht eine Menge Ressourcen wie Wasser, natürliche Rohstoffe und Chemikalien. Wenn man zu viel kauft, wird man vieles davon nie tragen und es verstaubt im Kleiderschrank. Ein zentrales Stichwort hierbei ist Suffizienz. Sie steht für den bewussten Umgang mit Ressourcen und den Verzicht auf Überkonsum. Statt ständig nach Neuem zu streben, geht es darum, bestehende Dinge wertzuschätzen und nachhaltiger zu leben.


Fast Fashion belastet die Umwelt auf vielen Ebenen. Der hohe Verbrauch von Ressourcen, schlechte Arbeitsbedingungen in der Produktion und riesige Mengen an Abfall sind nur einige der Herausforderungen. Viele der heute verkauften Textilien enthalten zudem Kunstfasern, die nicht biologisch abbaubar sind und hunderte von Jahren in der Umwelt verbleiben.
In der nächsten Zeit werden wir einige Beiträge zu dieser Problematik veröffentlichen. Es wird interessante Fakten und schockierende Zahlen über diese Branche geben. Ausserdem liefern wir euch hilfreiche Tipps für einen bewussteren Modekonsum. Wir können unseren Konsum durch einfache Dinge wie Reparieren von Beschädigtem, Tauschen oder Kaufen von langlebiger Kleidung nachhaltiger gestalten und dabei noch Geld sparen.

Ein guter Ansatz in Richtung Nachhaltigkeit ist es, alte Kleidung wiederzuverwenden, anstatt sie wegzuwerfen. Deshalb organisiert die LGU eine Kleidertauschbörse, an der ihr eure Kleidungsstücke und Accessoires, die ihr nicht mehr braucht, mitbringen und mit anderen tauschen könnt.
Die Kleidertauschbörse findet am 26. Oktober 2024 von 14 bis 17 Uhr im GZ Resch in Schaan statt.
Bitte meldet euch für die Kleidertauschbörse bis zum 23. Oktober per Mail info@lgu.li an. Mitbringen könnt ihr bis zu 5 Kleidungsstücke oder Accessoires. Was bis zum Ende der Börse übrig bleibt, kann wieder mitgenommen werden. Was liegen bleibt, wird gespendet.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels
Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein




