Exkursion Lebensraum Rheindamm

Die trockene Magerwiese am Rheindamm ist ein vielfältiger Lebensraum für seltene Pflanzen und Insekten. Mit mehreren Orchideenarten gilt der südexponierte Abschnitt in Balzers als besonders wertvoll.

Der Rhein mit den Sandbänken und der Rheindamm bieten nicht nur beliebte Rastplätze während des Vogelzugs, in der Brutzeit sind sie auch Lebensraum für eine Vielzahl von Vögeln wie Flussregenpfeifer, Schwarzkehlchen, Stieglitz, Neuntöter und Goldammer. Im benachbarten Steinbruch und am Ellhorn brüten zudem Dohlen, Kolkraben, Alpensegler, Felsenschwalben und Uhu.

Mit Wochenstuben der Breitflügel-, der Alpenfledermaus, des Grauen Langohrs und des Alpenlangohres beherbergt Balzers vier bedeutende Fortpflanzungsquartiere von überregionaler Bedeutung.

Die Exkursion dauert etwa 3 Stunden.

Datum: Samstag, 17. Mai 2025

Treffpunkt: 08.45 Uhr bei der Mariahilf-Kapelle in Mäls, Balzers – dort bilden wir Fahrgemeinschaften zum Rheindamm

Exkursionsleitung: Wilfried Vogt, Silvio Hoch und Josef Biedermann

Bei sehr schlechtem Wetter geben Wilfried Vogt (079 957 75 16) und Josef Biedermann (00423 373 25 84) ab 07.30 Uhr Auskunft über die Durchführung der Exkursion.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.