Bitte Rücksicht nehmen, ich halte Winterruhe

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Vergangene Woche haben wir die Winterschläfer kennengelernt und werfen nun einen Blick auf diejenigen Tierarten, die keinen Winterschlaf halten und dennoch die meiste Zeit schlafen. Wie unterscheidet sich die sogenannte Winterruhe vom echten Winterschlaf? Und welche Tiere halten überhaupt Winterruhe?
Eichhörnchen halten Winterruhe. Sie ziehen sich in ihr gut isoliertes Baumnest, Kobel genannt, zurück, nutzen ihren buschigen Schwanz als kuschelige Bettdecke und verschlafen so einen Grossteil der kalten Jahreszeit. Das klingt erstmal ähnlich wie beim Winterschlaf, doch die Eichhörnchen wachen immer wieder auf und verbringen dann einige Stunden mit Nahrungssuche und -aufnahme. Sie haben sich nämlich keinen dicken Winterspeck angefressen, sondern rechtzeitig Vorräte versteckt, auf die sie jetzt zurückgreifen können. Bis zu 10'000 Samen und Nüsse haben sie vergraben. Dabei halten sie eine gewisse Ordnung, damit sie die Plätze wiederfinden. Auch ihre sensible Nase hilft ihnen beim Wiederauffinden der Sämereien. Dennoch vergessen sie geschätzt zwischen 25 und 75 Prozent ihrer Vorräte im Boden. Damit pflegen die kleinen Nagetiere eine Art natürlichen Waldbau, denn im Frühjahr spriessen aus den verschleppten Samen junge Fichten, Tannen, Haselsträucher oder Nussbäume.
Eichhörnchen sind übrigens Allesfresser. In der warmen Jahreszeit geniessen sie so manches Insekt und gönnen sich ab und zu ein Vogelei.

Auch Dachse halten Winterruhe und müssen ab und zu auf Nahrungssuche gehen, um zu überleben. Wie beim Eichhörnchen ist das möglich, weil winterruhende Tiere beim Schlafen ihren Stoffwechsel nur wenig herunterfahren und dadurch beim Aufwachen nicht so viel Energie verbrauchen. Beim Fressen sind Dachse ebenfalls nicht heikel. Sie sind Allesfresser und können zudem gut graben. Sind die Böden nicht gefroren, finden sich auch im Winter Würmer und andere Insekten oder Schnecken im Boden oder in der Laubstreu.
Wie können wir Tiere unterstützen, die Winterruhe halten?
Im privaten Naturgarten kannst du indirekt helfen, indem du ihn so pflegst, dass Kleintiere, Insekten und Vögel genügend Verstecke und Nahrung finden. Das LGU-Naturgarten-Handbuch hilft dir dabei.
Setze dich dafür ein, dass wir genügend naturnahe, strukturreiche und störungsarme Landschaften behalten oder entsprechend aufwerten. Dann finden Tierarten wie Eichhörnchen und Dachs sichere Versteckmöglichkeiten und ein genügend hohes Nahrungsangebot.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Schöne Ostertage
Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!
30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein