Wissenswertes für deinen Naturgarten
Seit vielen Jahren setzt sich die LGU für mehr Naturnhähe in den Gärten ein. Wer seinen Garten naturnah gestaltet und biologisch pflegt, arbeitet mit der Natur und nicht gegen sie.
Unsere heimische Natur hält eine Vielzahl von Pflanzenarten bereit und viele davon sind gartentauglich. Wer seinen Garten mit einheimischen und standortgerechten Wildkräutern und Gehölzen bepflanzt, schafft sich einen wunderbaren und pflegeleichten Erholungsraum vor der Haustüre und fördert dabei noch die Vielfalt an heimischen Pflanzen und Tieren. Schmetterlinge und Singvögel finden Nahrung, Verstecke und Brutmöglichkeiten und wir bekommen das Naturerlebnis quasi frei Haus.
Die LGU setzt sich mit Projekten sowie beratend für naturnahe Siedlungsräume ein. Wir arbeiten dabei u.a. mit Claudia Ospelt-Bosshard (claudia@naturgarten.li, Tel. 00423 78 24 5 68) zusammen, die viele Jahre als Teil des LGU-Teams für Naturgarten-Projekte zuständig war. Sie steht auch als Selbstständige gerne für Beratungen von Privaten, Architekten oder der öffentlichen Hand zur Verfügung. LGU-Mitglieder erhalten bei ihr eine 10% Ermässigung.
Bezugsquellen für heimische Gehölze, Pflanzen und Saatgut
Links über die Förderung verschiedener Tierarten
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Lebendiger Alpenrhein
Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein



