Einladung Pflegeeinsatz: Neophytenbekämpfung Tentscha, Bannriet

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten. Einige von ihnen breiten sich auf Kosten einheimischer Arten effizient (invasiv) aus, sind nur schwer unter Kontrolle zu bringen und verursachen in zunehmendem Masse ökologische, gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden. Auch in Liechtenstein haben sich die invasiven Neophyten in den letzten Jahren als Gefährdung für die biologische Vielfalt bestätigt.

Die Gemeinde Eschen-Nendeln, die Kommission für Natur und Umwelt, die Liechtensteiner Jägerschaft und wir von der LGU führen gemeinsam eine Neophytenbekämpfung im Gebiet Tentscha, Bannriet (auf Eschner Hoheitsgebiet) durch.

Wir freuen uns, möglichst viele HelferInnen an der Aktion begrüssen zu dürfen.

Datum und Zeit

Samstag, 6. Juli 2024 von 8:30 bis 11:00 Uhr.

Anschliessend: Vortrag über die heimische Tier- und Pflanzenwelt und gemeinsames Mittagessen.

Treffpunkt

8:30 Uhr beim Landesforstbetrieb Unterau, Medergasse 26, 9494 Schaan.

Mitbringen

Bitte bringe ein Paar Arbeitshandschuhe mit. Lange Hosen, Sonnenschutz sowie festes Schuhwerk sind empfohlen.

Durchführung

Die Neophytenbekämpfung findet bei jeder Witterung statt.

Wir bitten um eine Anmeldung bis Mittwoch 26. Juni 2024 per E-Mail an verwaltung@eschen.li oder telefonisch +423 377 50 10.

Bitte gib bei deiner Anmeldung an, ob du vor Ort Mittagessen möchtest und wie viele Grillwürste mit Brot oder vegetarische Grillwürste mit Brot wir für dich einberechnen sollen.

Wir freuen uns auf dich!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.