Schneesport mit Rücksicht
Der Winter ist eine harte Zeit für Wildtiere, in der Nahrungsknappheit und raues Wetter das Überleben erschweren. Deshalb ist es wichtig, ausgewiesene Wildruhezonen und Wildtierschutzgebiete zu respektieren, wenn man die Winterlandschaft erkundet.

Wenn ihr vier einfache Regeln befolgt, helft ihr damit vielen verschiedenen Wildtieren wie Gämsen, Schneehasen, Schneehühnern oder Steinböcken:
➔ Wildruhezonen und Wildschutzgebiete beachten
➔ Im Wald auf Wegen und bezeichneten Routen bleiben
➔ Waldränder und schneefreie Flächen meiden
➔ Hunde an der Leine führen, insbesondere im Wald

Vielen Dank für euer Verständnis!
Mehr Informationen findet ihr bei Schneesport mit Rücksicht
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Ein spezielles Wildbienenhotel in Vaduz, Haberfeld
Im Haberfeld Vaduz wurde letzte Woche ein Wildbienenhotel fertiggestellt – ein nachhaltiges Projekt, das die heimische Biodiversität fördern soll. Gemeinsam mit zwei engagierten Studenten der Universität Liechtenstein hat die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) dieses Wildbienenhotel umgesetzt.
Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg
Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.
Bis bald, ich bin im Süden
Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.
Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung
Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein