Hunde an die Leine!

© Nathalie Winiger

Wie schön es doch ist unsere Naherholungsräume während eines Spaziergangs mit dem eigenen Vierbeiner zu geniessen. Doch Achtung: Hunde, die nicht an der Leine geführt werden, können einen erheblichen Störfaktor für die natürlichen Bewohner darstellen. Denn bereits die Präsenz des vom Raubtier abstammenden Haustiers versetzt wild lebende Tiere in eine Stresssituation, die eine Flucht zur Folge haben kann. Durch ein Anleinen des Hundes kann die abgelaufene Fläche und somit auch die Störzone minimiert werden. Hunde an flexiblen/ausziehbaren Leinen sind aus diesem Grund mit freilaufenden gleichzusetzen.

Derartige Stressituationen sind vor allem für Boden- oder bodennah brütende Vogelarten, wie z.B. das Braunkelchen oder die Nachtigall, ein Problem. Denn die Hunde legen durch ihren Geruch eine direkte Fährte zu den Brutstellen. Dieser Fährte können dann wilde Raubtiere wie z.B. Füchse folgen. Zudem kostet die durch die Störung verursachte Flucht die Vögel Energie, mit der nicht nur im Winter, sondern auch in der Brutzeit sparsam umgegangen werden muss. So reduziert jede Flucht die Überlebenswahrscheinlichkeit des Individuums.

Aus diesem Grund bitten wir euch den Hund bei eurem Spaziergang in der Natur stets an der Leine zu lassen.

Für interessierte gibt es auf der Website des Berner Tierschutzes noch mehr Informationen. Das verlinkte Booklet diente auch als Quelle für diesen Text.

© Nathalie Winiger

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln

Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine

Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.