Hunde an die Leine!

© Nathalie Winiger

Wie schön es doch ist unsere Naherholungsräume während eines Spaziergangs mit dem eigenen Vierbeiner zu geniessen. Doch Achtung: Hunde, die nicht an der Leine geführt werden, können einen erheblichen Störfaktor für die natürlichen Bewohner darstellen. Denn bereits die Präsenz des vom Raubtier abstammenden Haustiers versetzt wild lebende Tiere in eine Stresssituation, die eine Flucht zur Folge haben kann. Durch ein Anleinen des Hundes kann die abgelaufene Fläche und somit auch die Störzone minimiert werden. Hunde an flexiblen/ausziehbaren Leinen sind aus diesem Grund mit freilaufenden gleichzusetzen.

Derartige Stressituationen sind vor allem für Boden- oder bodennah brütende Vogelarten, wie z.B. das Braunkelchen oder die Nachtigall, ein Problem. Denn die Hunde legen durch ihren Geruch eine direkte Fährte zu den Brutstellen. Dieser Fährte können dann wilde Raubtiere wie z.B. Füchse folgen. Zudem kostet die durch die Störung verursachte Flucht die Vögel Energie, mit der nicht nur im Winter, sondern auch in der Brutzeit sparsam umgegangen werden muss. So reduziert jede Flucht die Überlebenswahrscheinlichkeit des Individuums.

Aus diesem Grund bitten wir euch den Hund bei eurem Spaziergang in der Natur stets an der Leine zu lassen.

Für interessierte gibt es auf der Website des Berner Tierschutzes noch mehr Informationen. Das verlinkte Booklet diente auch als Quelle für diesen Text.

© Nathalie Winiger

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.