ETH-News: Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache
In der Schweiz wird am 22. September 2024 über die Biodiversitätsinitiative abgestimmt. Im Vorfeld der Abstimmung werden grundsätzliche Einsichten zum Zustand der Biodiversität kontrovers diskutiert. Der ETH-Professor Loïc Pellissier mahnt, auf dem Teppich der Tatsachen zu bleiben: Die Situation der Biodiversität in der Schweiz sei besorgniserregend.
Trotz ihrer existenziellen Bedeutung nimmt die Biodiversität ab. Hauptursachen für den Verlust von Biodiversität sind der Rückgang hochwertiger Lebensräume, die Umweltverschmutzung und zunehmend auch der Klimawandel. Über ein Drittel der Arten und mehr als die Hälfte der Lebensraumtypen sind gefährdet, macht Professor Pellessier deutlich.
Was bisher an Instrumenten und Massnahmen umgesetzt wurde, reiche nachweislich nicht aus, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen.
Prof. Loïc Pellessier hat auch gute Nachrichten: Der negative Trend sei umkehrbar, indem mehr hochwertige Flächen wie Feuchtgebiete oder Trockenwiesen wiederhergestellt und besser miteinander vernetzt und unterhalten würden.
Leider stocke jedoch der Aufbau der benötigten ökologischen Infrastruktur seit Jahren. In sämtlichen Lebens- und Naturräumen gäbe es einen grossen Bedarf für rasches und entschiedenes Handeln. In der Verantwortung stünden alle Bereiche der Gesellschaft.
Das Thema sei leider für viele schwer fassbar, denn Biodiversität bleibe ein abstrakter Begriff und ihr Verlust fände für die meisten Menschen im Verborgenen statt, bedauert der ETH-Professor.
Die LGU setzt sich mit ihren Umsetzungsprojekten direkt für eine Verbesserung der Biodiversität in Liechtenstein ein. Mit unseren Umweltbildungsprojekten, dem LGU-Newsletter und weiteren Publikationen sowie Veranstaltungen machen wir Biodiversität erlebbar und ihre Bedeutung deutlich.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg
Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.
Bis bald, ich bin im Süden
Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.
Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung
Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.
Fledermäuse in Liechtenstein
Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein