ETH-News: Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache

In der Schweiz wird am 22. September 2024 über die Biodiversitätsinitiative abgestimmt. Im Vorfeld der Abstimmung werden grundsätzliche Einsichten zum Zustand der Biodiversität kontrovers diskutiert. Der ETH-Professor Loïc Pellissier mahnt, auf dem Teppich der Tatsachen zu bleiben: Die Situation der Biodiversität in der Schweiz sei besorgniserregend.

Trotz ihrer existenziellen Bedeutung nimmt die Biodiversität ab. Hauptursachen für den Verlust von Biodiversität sind der Rückgang hochwertiger Lebensräume, die Umweltverschmutzung und zunehmend auch der Klimawandel. Über ein Drittel der Arten und mehr als die Hälfte der Lebensraumtypen sind gefährdet, macht Professor Pellessier deutlich.

Was bisher an Instrumenten und Massnahmen umgesetzt wurde, reiche nachweislich nicht aus, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen.

Prof. Loïc Pellessier hat auch gute Nachrichten: Der negative Trend sei umkehrbar, indem mehr hochwertige Flächen wie Feuchtgebiete oder Trockenwiesen wiederhergestellt und besser miteinander vernetzt und unterhalten würden.

Leider stocke jedoch der Aufbau der benötigten ökologischen Infrastruktur seit Jahren. In sämtlichen Lebens- und Naturräumen gäbe es einen grossen Bedarf für rasches und entschiedenes Handeln. In der Verantwortung stünden alle Bereiche der Gesellschaft.

Das Thema sei leider für viele schwer fassbar, denn Biodiversität bleibe ein abstrakter Begriff und ihr Verlust fände für die meisten Menschen im Verborgenen statt, bedauert der ETH-Professor.

Die LGU setzt sich mit ihren Umsetzungsprojekten direkt für eine Verbesserung der Biodiversität in Liechtenstein ein. Mit unseren Umweltbildungsprojekten, dem LGU-Newsletter und weiteren Publikationen sowie Veranstaltungen machen wir Biodiversität erlebbar und ihre Bedeutung deutlich.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln

Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine

Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.