ETH-News: Wie es der Biodiversität geht, ist keine Ansichtssache
In der Schweiz wird am 22. September 2024 über die Biodiversitätsinitiative abgestimmt. Im Vorfeld der Abstimmung werden grundsätzliche Einsichten zum Zustand der Biodiversität kontrovers diskutiert. Der ETH-Professor Loïc Pellissier mahnt, auf dem Teppich der Tatsachen zu bleiben: Die Situation der Biodiversität in der Schweiz sei besorgniserregend.
Trotz ihrer existenziellen Bedeutung nimmt die Biodiversität ab. Hauptursachen für den Verlust von Biodiversität sind der Rückgang hochwertiger Lebensräume, die Umweltverschmutzung und zunehmend auch der Klimawandel. Über ein Drittel der Arten und mehr als die Hälfte der Lebensraumtypen sind gefährdet, macht Professor Pellessier deutlich.
Was bisher an Instrumenten und Massnahmen umgesetzt wurde, reiche nachweislich nicht aus, um den Biodiversitätsverlust zu stoppen.
Prof. Loïc Pellessier hat auch gute Nachrichten: Der negative Trend sei umkehrbar, indem mehr hochwertige Flächen wie Feuchtgebiete oder Trockenwiesen wiederhergestellt und besser miteinander vernetzt und unterhalten würden.
Leider stocke jedoch der Aufbau der benötigten ökologischen Infrastruktur seit Jahren. In sämtlichen Lebens- und Naturräumen gäbe es einen grossen Bedarf für rasches und entschiedenes Handeln. In der Verantwortung stünden alle Bereiche der Gesellschaft.
Das Thema sei leider für viele schwer fassbar, denn Biodiversität bleibe ein abstrakter Begriff und ihr Verlust fände für die meisten Menschen im Verborgenen statt, bedauert der ETH-Professor.
Die LGU setzt sich mit ihren Umsetzungsprojekten direkt für eine Verbesserung der Biodiversität in Liechtenstein ein. Mit unseren Umweltbildungsprojekten, dem LGU-Newsletter und weiteren Publikationen sowie Veranstaltungen machen wir Biodiversität erlebbar und ihre Bedeutung deutlich.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen
Lesung und Gespräch im Rahmen des Berge lesen Festivals der Alpenkonvention zum Internationalen Tag der Berge.
Alpine PV-Anlagen und Agri-PV
Alpine PV-Anlagen können einen wertvollen Beitrag zur Deckung der Winterstromlücke leisten. Ihre Vorteile liegen in der Nutzung der Reflexion des Sonnenlichts durch den Schnee, den niedrigen Temperaturen und den wenigen Nebeltagen in alpinen Regionen.
Trockenmauern – lebendige Strukturen in der Landschaft
Trocken- oder Trockensteinmauern sind vieles: Altes Kulturgut, Weltkulturerbe, stabil, landschaftsprägend, Windschutz, Wärmequellen und schattenspendend. Was sie nicht sind, ist langweilig, denn Trockenmauern sind Lebensräume. Übers ganze Jahr werden sie von den verschiedensten Tier- und Pflanzenarten bewohnt, besucht und bejagt.
Neu im LGU Team
Von Anfang November bis Ende Dezember 2024 unterstützt Selina Oehri das LGU Team.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein