2. Februar: Welttag der Feuchtgebiete
Der internationale Welttag der Feuchtgebiete wird jedes Jahr am 2. Februar begangen. Seit 1997 weist die Ramsar-Konvention an diesem Tag auf die lebenswichtige Bedeutung von Feuchtgebieten für die Biodiversität und nicht zuletzt für uns Menschen hin.
Egal ob es um die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser, um ihre immense Rolle für die biologische Vielfalt, ihre wichtige Rolle im Zuge des Klimawandels oder für den Katastrophenschutz im Allgemeinen geht: Lebendige Feuchtlebensräume sind eng mit dem menschlichen Wohlbefinden verflochten.

Unzählige Feuchtgebiete hat die Menschheit bereits zerstört oder geschädigt - mit katastrophalen Auswirkungen für Mensch und Natur. Nun geht es darum, den Rest zu bewahren und so viele Feuchtlebensräume wie möglich wiederherzustellen - zu unserem eigenen Wohl.
Dr. Marc Risch vom Clinicum Alpinum erklärte uns zum WWD 2023 wie sehr die menschliche Psyche von naturnahe Lebensräumen profitiert:
Sogar allerkleinste Feuchtgebiete sind unersetzbar und laden zum Entdecken ein:
Gemeinsam mit zielverwandten Organisationen wie der BZG oder dem LOV organisiert die LGU gewöhnlich zum Welttag der Feuchtgebiete einen Anlass, um auf die wichtige Rolle der Feuchtgebiete für die Biodiversität und für uns Menschen hinzuweisen.
Wir wollen Möglichkeiten und Chancen für den Erhalt und die Wiederherstellung dieser wertvollen Lebensräume für unzählige Lebewesen einschliesslich uns Menschen aufzeigen. Denn auch bei uns sind viele Feuchtlebensräume in einem schlechten Zustand und sollten verbessert werden.
Diese wunderschönen Orchidee zum Beispiel, die Sumpf-Stendelwurz, blüht heute nicht mehr an diesem Standort im Bannriet, denn es ist ihr zu trocken geworden.
Bedingt durch die Jahreszeit, sind wir am 2. Februar in den Möglichkeiten recht eingeschränkt. Aus diesem Grund werden wir in diesem Jahr erst etwas später, voraussichtlich Anfang Juni, eine entsprechende und hoffentlich ansprechende Veranstaltung anbieten und rechtzeitig bekannt machen.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln
Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine
Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!
Tag der offenen Schollenmühle
Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein