2. Februar: Welttag der Feuchtgebiete

Der internationale Welttag der Feuchtgebiete wird jedes Jahr am 2. Februar begangen. Seit 1997 weist die Ramsar-Konvention an diesem Tag auf die lebenswichtige Bedeutung von Feuchtgebieten für die Biodiversität und nicht zuletzt für uns Menschen hin.

Egal ob es um die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser, um ihre immense Rolle für die biologische Vielfalt, ihre wichtige Rolle im Zuge des Klimawandels oder für den Katastrophenschutz im Allgemeinen geht: Lebendige Feuchtlebensräume sind eng mit dem menschlichen Wohlbefinden verflochten.

Unzählige Feuchtgebiete hat die Menschheit bereits zerstört oder geschädigt - mit katastrophalen Auswirkungen für Mensch und Natur. Nun geht es darum, den Rest zu bewahren und so viele Feuchtlebensräume wie möglich wiederherzustellen - zu unserem eigenen Wohl.

Dr. Marc Risch vom Clinicum Alpinum erklärte uns zum WWD 2023 wie sehr die menschliche Psyche von naturnahe Lebensräumen profitiert:

Sogar allerkleinste Feuchtgebiete sind unersetzbar und laden zum Entdecken ein:

Gemeinsam mit zielverwandten Organisationen wie der BZG oder dem LOV organisiert die LGU gewöhnlich zum Welttag der Feuchtgebiete einen Anlass, um auf die wichtige Rolle der Feuchtgebiete für die Biodiversität und für uns Menschen hinzuweisen.

Wir wollen Möglichkeiten und Chancen für den Erhalt und die Wiederherstellung dieser wertvollen Lebensräume für unzählige Lebewesen einschliesslich uns Menschen aufzeigen. Denn auch bei uns sind viele Feuchtlebensräume in einem schlechten Zustand und sollten verbessert werden.

Diese wunderschönen Orchidee zum Beispiel, die Sumpf-Stendelwurz, blüht heute nicht mehr an diesem Standort im Bannriet, denn es ist ihr zu trocken geworden.

Bedingt durch die Jahreszeit, sind wir am 2. Februar in den Möglichkeiten recht eingeschränkt. Aus diesem Grund werden wir in diesem Jahr erst etwas später, voraussichtlich Anfang Juni, eine entsprechende und hoffentlich ansprechende Veranstaltung anbieten und rechtzeitig bekannt machen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025

Zum ersten Mal konnte die Schweizer Bevölkerung über die Wahl zum Vogel des Jahres abstimmen. BirdLife Schweiz rief im Oktober 2024 über verschiedene Kanäle interessierte Personen zur Abstimmung auf. Die Wählerschaft entschied sich für das Rotkehlchen, das uns übers ganze Jahr mit seinem Gesang begleitet und auch im Winter Farbe in die Hecke bringt.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte achtsam sein, ich muss Energie sparen

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. In den vergangenen Wochen haben wir bereits die Winterschläfer kennengelernt sowie Tierarten, die Winterruhe halten. Doch wie kommen Tiere über den Winter, die weder ruhen noch schlafen? Was fressen sie, wenn alles verschneit ist? Wie können sie Energie sparen, wenn es kalt ist und der Schnee jede Bewegung anstrengend macht? Wir haben ein paar Beispiele aus der Region für euch zusammengestellt.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen

Lesung und Gespräch im Rahmen des Berge lesen Festivals der Alpenkonvention zum Internationalen Tag der Berge.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte Rücksicht nehmen, ich halte Winterruhe

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Vergangene Woche haben wir die Winterschläfer kennengelernt und werfen nun einen Blick auf diejenigen Tierarten, die keinen Winterschlaf halten und dennoch die meiste Zeit schlafen. Wie unterscheidet sich die sogenannte Winterruhe vom echten Winterschlaf? Und welche Tiere halten überhaupt Winterruhe?