Supergut Podcast: Biodiversität im Fokus

Titelbild Supergut-Podcast: Peter & Paul wollens Wissen www.supergut.li

Tauchen Sie ein in die Welt der Biodiversität

Die neue Podcast-Reihe „Peter und Paul wollen’s wissen“ präsentiert von Supergut nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch die vielfältigen Aspekte der Biodiversität. In einer entspannten Atmosphäre diskutieren Peter Beck und Paul Herberstein mit Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft über Themen, die uns alle angehen – von nachhaltigem Bauen über die Bedeutung alter Kultursorten bis hin zu den heilenden Kräften der Natur.

Was macht die Podcast-Reihe besonders?

Peter und Paul, das neugierige Podcast-Duo aus Liechtenstein, bringen spannende Gäste vor das Mikrofon, um die Bedeutung der Biodiversität aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Die Themenvielfalt reicht von praktischen Tipps bis hin zu visionären Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Die Podcasts werden live in der gemütlichen Supergut-Lounge an der Landstrasse 27 in Schaan aufgezeichnet. Hier haben Sie die Möglichkeit, vor Ort mitzuhören, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und nach der Aufzeichnung bei einem Apéro ins Gespräch zu kommen. Für alle, die nicht live dabei sein können, stehen die Folgen online zum Nachhören bereit.

Bereits veröffentlichte Folgen:

Die Natur als Seelenheilerin

Dr. Marc Risch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt, wie die Natur über ihre Pflanzen hinaus unser seelisches Wohlbefinden fördern kann. Ein faszinierender Blick auf die psychischen Heilkräfte der Natur.

Mehr Vielfalt durch alte Sorten

Eva Körbitz vom Verein HORTUS spricht über ihre Suche nach alten Apfelsorten wie dem Leuser oder der Rösli Marie. Erfahre, warum die Erhaltung dieser Sorten wichtig für die Biodiversität in Liechtenstein ist.

 

Die kommenden Episoden:

  • Biodiverses Bauen

Datum: 9. Januar 2025, 18:30 Uhr

Dr. Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) spricht darüber, wie Architektur biodiversitätsfördernd gestaltet werden kann und welche Lösungen bereits heute verfügbar sind.

Da die Plätze für die Live-Aufzeichnungen begrenzt sind, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail: hoi@supergut.li Ablauf für die Live-Podcasts:

  • 18:00 Uhr: Türöffnung (Supergut Lounge, Landstrasse 27, Schaan)

  • 18:30 Uhr: Start der Podcast-Aufzeichnung

  • 19:30 Uhr: Ende der Podcast-Aufzeichnung, anschließend Apéro

Verpassen Sie nicht die Chance, Teil dieser inspirierenden Reise zu sein. Gemeinsam machen wir die Welt ein Stück biodiverser!

Weitere Infos unter www.supergut.li

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Schöne Ostertage

Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.

, News

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, News

Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!

30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!