Der Iltis ist Tier des Jahres 2024

Als Pro Natura-Tier des Jahres 2024 ist der Iltis ein Botschafter für strukturreiche Landschaften, naturnahe Feuchtgebiete und gut vernetzte Lebensräume mit vielen Versteckmöglichkeiten. Der dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger ist schwer zu beobachten. In Liechtenstein ist er zwar selten, kommt aber vermutlich in den Tallagen von Balzers bis Ruggell vor.

Das kleine Raubtier aus der Familie der Marderartigen mit seiner lebhaften Färbung  und der dunklen «Augenmaske» hält sich gern in naturnahen Wäldern mit gestuften Waldrändern in der Nähe von amphibienreichen Feuchtgebieten auf. Kröten und Frösche stehen auf dem Speiseplan des Iltis (Mustela putorius) ganz oben, aber auch tote Fische, Laich, Jungvögel oder Insekten werden nicht verschmäht.

Der Iltis ist kein so guter Kletterer wie einige seiner heimischen Marder-Verwandten. Daher ist er auf gute Versteckmöglichkeiten am Boden angewiesen wie z.B. Ast- und Steinhaufen oder dichte Hecken. In seinen Verstecken legt er sich auch Nahrungsdepots an.

Schon sehr früh wurden Iltisse als geschickte Jäger für die Kaninchenjagd domestiziert und später weitergezüchtet. Diese Zuchtform des Iltis, die auch als Haustier gehalten wird, heisst Frettchen.

Iltisse paaren sich im Frühjahr/Frühsommer und nach rund 40 Tagen werden 3-10 nackte und blinde Junge geboren. Ihre Augen öffnen sich nach rund 30 Tagen. Nach etwa drei Monaten sind die jungen Iltisse selbständig. Die Jungen-Sterblichkeit ist bei Iltissen sehr hoch.

In der Schweiz ist er in der Roten Liste als «verletzlich» eingestuft. In Liechtenstein gibt es zu wenig Daten für eine entsprechende Beurteilung.  Helfen können wir dieser seltenen Art durch strukturreiche und gut miteinander vernetzte Lebensräume, durch den Schutz und die Wiederherstellung von naturnahen Feuchtgebieten und indem wir den Eintrag von Umweltgiften reduzieren.

Quellen und weitere Informationen:

Die Fotos wurden uns dankenswerterweise von Wolfgang Caspers zur Verfügung gestellt.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.