, News

    Neu im LGU-Team

    Von April bis August 2025 unterstützt Mario Wildhaber das LGU-Team als Praktikant.

    Mario studiert in Zürich an der ETH Umweltnaturwissenschaften in der Vertiefung Atmosphäre und Klima und wird sich in einem Projekt dem Thema Luftreinhaltung widmen.

    Er stellt sich selbst anhand von zwei Fragen vor:

    Warum bist du bei der LGU?

    Mir persönlich ist die Natur und insbesondere ihr Schutz sehr wichtig. Sie ist und bleibt unsere Lebensgrundlage sowie wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und Kultur. Aus diesem Grund müssen wir dafür sorgen, dass es ihr gut geht und wir sie nicht auf Kosten zukünftiger Generationen übernutzen.

    Was wünschst du dir für Liechtenstein?

    Ich wünsche mir, dass wir unseren wertvollen Naturraum schützen und auch in Zukunft erhalten können, denn im Endeffekt sind wir alle wieder von ihm abhängig. Hierbei würde ich mir auch wünschen, dass wir uns eingestehen, dass wir nicht alleine auf dieser Welt sind und die heutigen Probleme auf globaler Ebene betrachten und lösen müssen.

    Weitere Beiträge zu diesem Thema

    , Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

    Erde gut - alles gut!

    Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

    , News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

    Lebendiger Alpenrhein

    Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

    , Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

    Naturnahe Winter-Gärten

    Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

    , Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

    Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

    Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.