LGU Mitgliederversammlung 2024
Gerne laden wir euch zur jährlichen Mitgliederversammlung der LGU ein.
Wann: Mittwoch, 6. März 2024
Wo: Liechtenstein Institut, Auf dem Kirchhügel, St. Luziweg 2, Bendern
Programm:
18:15 – 19:15 Uhr «Käfer & kundig: Bling Bling in Liechtenstein»
Farbige Krabbeltiere gibt’s nur im Dschungel? Stimmt gar nicht. Smaragdgrüne Käfer aus dem Solothurner Mittelland oder Walliser Wespen, so farbig wie ein Regenbogen. Die Schweiz hat viel mehr zu bieten als das Auge auf den ersten Blick sieht. Biologin Katrin Luder aus Olten und der Solothurner Tierfotograf Bähram Alagheband zeigen in ihrer Naturetainment-Show, was in der Schweiz auf sechs Beinen glänzt, glitzert oder leuchtet.
19:15 – 19:45 Uhr Aufwertungsprojekt «Kirchhügel Bendern»
19:45 – 21:00 Uhr Mitgliederversammlung
ab 21:00 Uhr gemütlicher Imbiss
Bitte um Anmeldung per E-Mail (info@lgu.li) oder telefonisch unter 232 52 62 bis 28. Februar 2024.
Traktanden für die Mitgliederversammlung:
1. Begrüssung
2. Wahl der Stimmenzähler
3. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2023 (www.lgu.li/ueber-uns)
4. Genehmigung des Jahresberichtes
5. Genehmigung der Jahresrechnung 2023 / Bericht der Rechnungsprüfung
6. Entlastung des Vorstandes
7. Festlegung der Mitgliederbeiträge
8. Wahlen
9. Varia
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Lebendiger Alpenrhein
Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein


