«Der Schutz der Umwelt als Herausforderung für das Recht»

Das 2. Rechtsvergleichende Symposium der Freien Universität Liechtenstein UFL griff ein wichtiges Thema für den Umweltschutz auf nationaler und internationaler Ebene auf. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis verschiedener Europäischer Länder gaben dem interessierten Publikum Einblicke in aktuelle und künftige Herausforderungen.

Die Umwelt wie wir sie kennen und auf die unser Leben und Wirtschaften aufbaut, ist gefährdet: Die Klimaveränderungen, die Umweltverschmutzung und der Verlust von Biodiversität haben bedrohliche Ausmasse erreicht.

Ein guter rechtlicher Schutz ist wichtig, dabei müssen die nationalen und internationalen Gesetzgebungen auf immer neue Herausforderungen reagieren.

Elias Kindle nahm für die LGU teil.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, News, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Lebendiger Alpenrhein

Die neue Website der Plattform Lebendiger Alpenrhein ist online! Gemeinsam mit WWF und Pro Natura setzt sich die LGU dafür ein, dass der Lebensraum Alpenrhein wiederhergestellt und verbindendes Element für alle Anrainer wird.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.