Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025

Rotkehlchen am Futterhaus in Vaduz, © für Bild und Video: Selina Oehri

Zum ersten Mal konnte die Schweizer Bevölkerung über die Wahl zum Vogel des Jahres entscheiden. BirdLife Schweiz rief im Oktober 2024 über verschiedene Kanäle interessierte Personen zur Abstimmung auf. Die Wählerschaft entschied sich für das Rotkehlchen, das uns übers ganze Jahr mit seinem Gesang begleitet und auch im Winter Farbe in die Hecke bringt.

Wer im Frühjahr einem Rotkehlchen beim Reviergesang zuhört, dem fallen vielleicht zwei Dinge auf: Das Vögelchen mit der knallorangen Brust singt einen knappen Meter über deinem Kopf ohne sich beirren zu lassen und es hat einen «coolen groove» in der Stimme. Fast neugierig behält es dich im Auge während es seine diversen Motive in einem abwechslungsreichen Rhythmus trällert und damit sein Revier absteckt.

In der Brutzeit – Rotkehlchen brüten mindestens zweimal im Jahr - obliegt es dem Männchen, das Revier zu verteidigen, während sich das Weibchen um das Nest kümmert und brütet. Später wird dann der Nachwuchs von beiden Elternteilen mit Insekten und Spinnen oder auch Würmern gefüttert.

Die Rotkehlchen, die du im Winter in deinem Garten beobachtest sind nicht unbedingt dieselben, die du im Sommer siehst. Rotkehlchen sind sogenannte Teilzieher. Ein Teil bleibt auch im Winter hier und der andere Teil verbringt den Winter lieber im Mittelmeerraum. Ein Teil der Rotkehlchen, die im Sommer weiter nördlich leben, verbringt dafür vielleicht den Winter bei uns.  

So können wir Rotkehlchen fördern:
Sie brauchen strukturreiche Landschaften mit dichten Hecken aus einheimischen Gehölzen und viel Unterwuchs. Gern dürfen auch dornenreiche Gehölze dabei sein, denn das bietet sichere Brutmöglichkeiten und Schutz vor so manchen Jägern wie beispielsweise Katzen.

Eine grosse Insektenvielfalt ist als Nahrungsgrundlage essentiell. Naturnahe Gärten und Parkanlagen bieten gute Ersatzlebensräume im Siedlungsraum.

Wie ihr im Garten gute Voraussetzungen für eine hohe Naturvielfalt schaffen könnt, findet ihr im LGU-Naturgartenhandbuch.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fledermäuse in Liechtenstein

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!