Diesjährige Eröffnung des Ernährungsfeldes und "Auf zum Sensenmähen nach Vaduz"

© Lokal+Fair

Am Samstag 22. Juni 2024 zeigen der Ornithologische Verein Vaduz und «Vadoz summt» Förderungsmassnahmen für die Biodiversität im Siedlungsraum anhand des alten Handwerks des Sensenmähens.

Alle Interessierten sind eingeladen von 8:00 bis 12:00 Uhr

  • mit Franz Gassner zu dengeln,

  • gemeinsam mit Jürg von Känel zu Wetzen, Mähen und Heinzen und

  • von Claudia Ospelt zu lernen, wie man Blumenwiesen anlegt, welche Saatgutsorten es gibt und wie sie gepflegt werden, um ihre Artenvielfalt zu bewahren.

Ausserdem findet im Rahmen der Workshops von 11:00 bis 12:00 Uhr die diesjährige Eröffnung des Ernährungsfeldes statt.

Für Speis und Trank aus lokaler Herkunft (Hoflada Neufeldhof) ist bis 15:00 Uhr gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Sensen werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Anmeldung bis am 18. Juni 2024 an lokalundfair@vaduz.li

Alle sind herzlich eingeladen teilzunehmen!

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Erde gut - alles gut!

Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.

, Artikel, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen, Mensch & Umwelt

Naturnahe Winter-Gärten

Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen

Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels

Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.