Stellungnahme zu PAK-Risiken: Gesundheitsgefahren beim Asphaltrecycling-Projekt
Die LGU begrüsst grundsätzlich das Vorhaben der AlbStein Recycling GmbH, Altasphalt aufzubereiten und damit Ressourcen zu schonen. In ihrer Stellungnahme zum Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) hebt die LGU hervor, dass ein solches Recyclingprojekt ökologisch sinnvoll sein kann – allerdings nur unter der Voraussetzung, dass keine neuen Umweltbelastungen entstehen.
Kritisch wird angemerkt, dass der UVB zentrale Aspekte der Umweltverträglichkeit unzureichend behandelt. So fehlt eine detaillierte Untersuchung der Auswirkungen auf umliegende sensible Gebiete – darunter Magerwiesen, Gehölze, Gewässer und Grundwasserschutzzonen. Auch eine realistische Modellierung der Feinstaubverfrachtung durch Windereignisse wie Föhn wurde nicht vorgenommen. Dies ist besonders relevant, da beim Brechprozess von Asphalt sowohl Feinstaub als auch gesundheitsschädliche Stoffe wie PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) freigesetzt werden können. Dem könnte entgegengewirkt werden, wenn sämtliche Arbeitsschritte in einer geschlossenen Halle stattfinden.
Die LGU fordert daher eine umfassende Nachbesserung des UVB – unter anderem durch:
eine konkrete Modellierung der Staubverfrachtung unter realistischen Bedingungen,
eine Bewertung der Auswirkungen auf die umliegende Umwelt,
die Prüfung, ob eine vollständige Halleneinhausung der Anlage möglich ist,
und eine Klärung offener Punkte zu Emissionen, Betriebszeiten und Verkehrsbelastung.
Nur durch eine transparente, vollumfängliche Betrachtung der Umweltauswirkungen kann sichergestellt werden, dass das Vorhaben im Einklang mit Umwelt- und Gesundheitsschutz steht.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels
Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein




