Fledermäuse in Liechtenstein

Bechsteinfledermaus, © Silvio Hoch

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. In Liechtenstein wurden bisher 22 der 40 europaweit vorkommenden Fledermausarten nachgewiesen.

Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt:

Am Mittwoch, 5. Februar, 18 - 19 Uhr
Präsentation der Ausstellung mit Erläuterungen von René Güttinger und Silvio Hoch mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt

Am Mittwoch, 26. Februar, 18 - 19 Uhr
Vortrag von René Güttinger, Biologe und Fotograf, «Jagdlebensräume des Alpenlangohrs sind gefährdet!
Eine Feldstudie aus dem Alpenrheintal» von René Güttinger, Biologe und Fotograf, über die Fledermäuse in der Mariahilf-Kapelle in Mäls und der Pfarrkirche Gretschins. Mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt

Am Mittwoch 26. März, 18 - 19 Uhr
Vortrag «Mausohren-Kolonie in Triesen: GPS-Telemetrie als Grundlage für Schutz und Förderung dieser Fledermausart» von Mirco Lauper, Wildtierbiologe, SWILD – Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation. Er gibt spannende Einblicke in das Leben dieser Fledermausart. Mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Neophytenbekämpfung Gemeinde Eschen Nendeln

Am 5. Juli findet in Eschen und Nendeln eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten statt. Organisiert wird der Anlass von der Gemeinde, der Kommission für Natur und Umwelt sowie der Jägerschaft.

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Umwelt- und Naturschutzmassnahmen

Goldruteneinsatz im Ruggeller Riet für Vereine

Währen des Anlasses können Vereine etwas gutes für die Natur tun und gleichzeitig einen kleinen Beitrag in ihre Kasse erhalten. Eine wahre Win-Win-Situation!

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.