Fledermäuse in Liechtenstein
Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. In Liechtenstein wurden bisher 22 der 40 europaweit vorkommenden Fledermausarten nachgewiesen.
Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt:
Am Mittwoch, 5. Februar, 18 - 19 Uhr
Präsentation der Ausstellung mit Erläuterungen von René Güttinger und Silvio Hoch mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt
Am Mittwoch, 26. Februar, 18 - 19 Uhr
Vortrag von René Güttinger, Biologe und Fotograf, «Jagdlebensräume des Alpenlangohrs sind gefährdet!
Eine Feldstudie aus dem Alpenrheintal» von René Güttinger, Biologe und Fotograf, über die Fledermäuse in der Mariahilf-Kapelle in Mäls und der Pfarrkirche Gretschins. Mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt
Am Mittwoch 26. März, 18 - 19 Uhr
Vortrag «Mausohren-Kolonie in Triesen: GPS-Telemetrie als Grundlage für Schutz und Förderung dieser Fledermausart» von Mirco Lauper, Wildtierbiologe, SWILD – Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation. Er gibt spannende Einblicke in das Leben dieser Fledermausart. Mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Schöne Ostertage
Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!
30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein