Fledermäuse in Liechtenstein
Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. In Liechtenstein wurden bisher 22 der 40 europaweit vorkommenden Fledermausarten nachgewiesen.
Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt:
Am Mittwoch, 5. Februar, 18 - 19 Uhr
Präsentation der Ausstellung mit Erläuterungen von René Güttinger und Silvio Hoch mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt
Am Mittwoch, 26. Februar, 18 - 19 Uhr
Vortrag von René Güttinger, Biologe und Fotograf, «Jagdlebensräume des Alpenlangohrs sind gefährdet!
Eine Feldstudie aus dem Alpenrheintal» von René Güttinger, Biologe und Fotograf, über die Fledermäuse in der Mariahilf-Kapelle in Mäls und der Pfarrkirche Gretschins. Mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt
Am Mittwoch 26. März, 18 - 19 Uhr
Vortrag «Mausohren-Kolonie in Triesen: GPS-Telemetrie als Grundlage für Schutz und Förderung dieser Fledermausart» von Mirco Lauper, Wildtierbiologe, SWILD – Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation. Er gibt spannende Einblicke in das Leben dieser Fledermausart. Mit anschliessendem Apéro, freier Eintritt
Weitere Beiträge zu diesem Thema
Erde gut - alles gut!
Im gemeinsamen Gespräch mit weiteren Impulsgebern wird diskutiert, welche Form der Landwirtschaft und Lebensmittelerzeugung notwendig ist, um gesunde Böden zu erhalten und die menschliche Gesundheit zu fördern.
Naturnahe Winter-Gärten
Gärten sind Lebensräume mit Potenzial. Je naturnäher ein Garten gestaltet und gepflegt wird, umso eher bietet er auch im Winter Nahrung und Unterschlupf für Singvögel, Igel und Insekten.
Klimafolgenforschung - Die Risiken für zentrale Erdsysteme wachsen
Am «Global Tipping Points Report 2025» waren 160 Forschende beteiligt. Sie benennen die wachsenden Risiken für zentrale Erdsysteme wie Eisschilde, Meeresströmungen oder Regenwälder. Die heutige Erderwärmung von rund 1.4 Grad liege bereits über dem Kipppunkt von Warmwasser-Korallenriffen. Ihr Absterben sei demnach nicht mehr aufzuhalten.
Grosskonzerne aus der Fossil-Branche verursachen gefährliche Folgeschäden des Klimawandels
Der Klimawandel macht Hitzewellen häufiger und extremer. Ein großer Teil der Verantwortung dafür liegt neuen Forschungsergebnissen zufolge bei wenigen großen Konzernen, die seit Jahrzehnten von fossilen Brennstoffen profitieren.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein



