Zwergtaucher ist Vogel des Jahres 2024
Sein Zuhause sind stehende und langsam fliessende Gewässer mit flachen Uferbereichen und einer dichten Ufervegetation, die gute Deckung bietet. Der kleine, nur etwa drosselgrosse Wasservogel aus der Familie der Lappentaucher ist ein hervorragender Taucher. Die Geschlechter lassen sich farblich nicht unterscheiden.
Seine Nahrung sucht er sich der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) über und unter Wasser in Form von Insekten, Schnecken, Kaulquappen oder kleinen Fischen.
Nach rund 3 Wochen Brutzeit im Schwimmnest schlüpfen die Jungen. Auch wenn die kleinen Zwergtaucher zur Not sofort schwimmen und abtauchen können, sind sie die erste Zeit auch gerne einmal Elterntaxi unterwegs. Flügge sind sie nach rund 45 Tagen.
In Liechtenstein ist die Art gefährdet, denn es brüteten im Jahr 2023 nur 4 – 6 Paare bei uns. Das ist erfreulicherweise mehr als noch vor rund 10 Jahren und der Neuanlage von Weihern und Kleingewässern zu verdanken. Der Bestand ist bei uns vor allem durch häufiges Mähen von Ufervegetation, Rückgang von Schilfbeständen, Verlust von Kleingewässern und Störungen bedroht.
Fördern können wir den Zwergtaucherbestand, indem wir mehr entsprechende Gewässerlebensräume zur Verfügung stellen. Zudem helfen den Zwergtauchern alle Massnahmen, die die Qualität ihrer Lebensräume verbessern, wie z.B. Pestizideinträge senken oder Störungen geringhalten.
Quellen und weiterführende Informationen:
Die Bilder in diesem Beitrag wurden uns dankenswerterweise von Wolfgang Caspers zur Verfügung gestellt.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Tag der offenen Schollenmühle
Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.
Tatort Biodiversität
Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein