Gute und Böse Insekten?

Reihe: «Filme für mehr Umweltschutz»

Winterzeit ist Filmzeit - getreu dem Motto stellt die LGU in dieser Reihe jede 2. Woche einen Film vor, der hilft, unsere Natur und Umwelt besser wahrzunehmen. Für Inspiration ist damit bestens gesorgt.

Gute und böse Insekten?

Insekten werden von uns Menschen oft in die Schubladen «gut» oder «böse» gesteckt. Schmetterlinge sind toll, Fliegen hingegen mühsam und unnütz. Doch so einfach ist das Ganze dann doch nicht. Das zeigt auch die Sendung im ZDF Magazin Royale «Biene vs. Borkenkäfer».

Hier geht's zum Film von ZDF Magazin Royale «Biene vs. Borkenkäfer»

Hier geht's zum Film von SRF Dok «Das Bienendilemma - Zwischen Profit und Artenschutz»

Nicht nur die Honigbiene kann Pflanzen bestäuben. Bild: Albert Krebs CC BY-SA 4.0 via eth episch

Gerade der Honigbiene wird im deutschsprachigen Raum ein hoher Stellenwert zugemessen. Sie gilt als süss und nützlich. Menschen profitieren in hohem Ausmass von ihrem Honig. Viele denken ausserdem, dass es ohne sie keine Äpfel an den Bäumen oder keine Tomaten an den Sträuchern geben würde. Das ist aber nicht ganz richtig, denn beispielsweise auch die Wildbienen, Schmetterlinge oder auch die Gemeine Stubenfliege sind wichtige Bestäuber von zahlreichen Pflanzen.

Die Anzahl an Honigbienen ist in den vergangenen Jahren enorm angestiegen, das ist auf den Menschen zurückzuführen. Imkern liegt im Trend. Das zeigt auch die SRF Dok «Das Bienendilemma – Zwischen Profit und Artenschutz». Die zahlreichen Honigbienen stellen eine Konkurrenz für andere Bestäuber dar. Und dabei sind alle Insekten wichtig und ein natürliches Verhältnis aller Beteiligten führt in Summe zu einem ausgewogenen und gesunden Ökosystem.

Der Borkenkäfer erneuert in natürlichen Waldökosystemen den Baumbestand. Bild: Siegfried Keller CC BY-SA 4.0 via eth episch

Ein gesundes Ökosystem beheimatet auch den Borkenkäfer. Eine Insektenart, die vom Menschen als «böse» kategorisiert wird, hingegen aber durchaus nützlich sein kann. Er profitiert vom schlechten Zustand der menschengemachten Fichten-Monokulturen. Sie sind weniger klimaresistent und gerade durch die Trockenheit in den vergangenen Jahren anfällig geworden. Ideale Bedingungen für den Käfer. Würde man ihn walten lassen, wäre die Monokultur passé und der Wald könnte sich erholen und standortgerecht selbst aufforsten. Es entstünde ein biodiverser Mischwald, wie er eigentlich typisch für die Tallagen unserer Breitengrade wäre. Dieser wäre dann wiederum klimaresistenter und damit weniger anfällig für den Befall der braunen haarigen Käfer. Denn sie befallen hauptsächlich geschwächte, alte Bäume.

Der Borkenkäfer erneuert in natürlichen Wäldern den Baumbestand und stellt damit ein wichtiges Element im Ökosystem Wald dar.

Es zeigt sich also, dass die Schubladen «gut» und «böse» bei vielen Insekten überdacht werden sollten. Denn was oft schlecht für den Profit der Menschen ist, ist für die Natur von Vorteil.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, News, Umweltanwaltschaft, Natur- und Raumnutzung

Beschwerde zur Zonenplananpassung Steg

Zur Zonenplananpassung im Steg war die LGU gezwungen eine Beschwerde einzureichen. Im Gebiet Grund soll eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen (ZöBA) ausgeschieden werden.

, Artikel, Umweltbildung, Naturvielfalt

Bis bald, ich bin im Süden

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Wir haben bereits einige Strategien genauer beleuchtet. Im heutigen Beitrag geht es um Tierarten, die vor der kalten, nahrungsärmeren und dunkleren Jahreszeit in Richtung Süden ziehen. Zugvögel sind die ersten, an die man dabei denkt. Doch auch andere Tierarten nehmen lange Wegstrecken auf sich, um über den Winter zu kommen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Natur- und Raumnutzung

Naturwacht Liechtenstein gibt Input bei Lawinenkurs-Übung

Im Rahmen des vom Alpenverein organisierten und durch die Bergrettung durchgeführten LVS-Kurses (Lawinenverschüttetensuchgerät) am 4. Januar 2025 gab die Naturwacht Liechtenstein einen informativen Input zu den Wildruhezonen und deren Bedeutung.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Fledermäuse in Liechtenstein

Mit weltweit fast 1500 Arten sind Fledermäuse die zweithäufigste Säugetiergruppe nach den Nagetieren. Im Rahmen der Ausstellung „Fledermäuse in Liechtenstein“ im "Aktuellen Fenster" des Liechtensteinischen Landesmuseums, finden 2025 spannende Veranstaltungen statt!