Feinstaub durch Abgase – Mehr Einfluss als erwartet!

© Anne Nygård via Unsplash

Aerosole entstehen nicht nur auf direktem Weg, wie etwa durch das aufwirbeln von Staub, dem Verblasen von Pollen durch den Wind oder durch das Verbrennen von Benzin in einem Automotor. Denn sie können auch über Umwege entstehen. Solche indirekt entstandene Aerosole stammen aus der Gasphase, welche durch chemische Prozesse Feststoffe erzeugt. Dieser Prozess kommt in der Natur z.B. bei Pflanzen vor, die während des Tagesverlaufes Terpene und Isoprene ausstossen, die in der Atmosphäre dann zu festen Partikeln reagieren. Diese Reaktionen geschehen sehr schnell, sodass die entstandenen Partikel meist in der Nähe der ursprünglichen Quellen entstehen.

Durch diesen Prozess entstandene Aersole sind meist sehr klein und klassifizieren sich dadurch als Feinstaub. Dieser ist gesundheitlich relevant, da diese kleinen Partikel tief in die Lunge eindringen und Schäden verursachen können.

Ein internationales Forschungsteam unter der Führung vom Paul Scherrer Institut (PSI) hat nun bei Versuchen am CERN in Genf herausgefunden, dass die indirekte Aerosolproduktion aus Gasen menschengemachter Quellen sehr viel langsamer geschieht als die natürliche. Dies stammt daher, dass oft viele verschiedene Reaktionsschritte für die Umwandlung nötig sind. So kann es von 6 Stunden bis zu 2 Tagen dauern, bis sich der Feinstaub aus den Gasen gebildet hat. Daraus folgt ein viel grösseres Streugebiet als zuvor angenommen, da die Gase in dieser längeren Zeit weitere Strecken zurücklegen können.

Diese neuen Erkenntnisse bedeuten, dass zu einer effektiven Bekämpfung des gesundheitsschädlichen Feinstaubs auch diese indirekte Aerosolproduktion genauer ins Auge gefasst werden muss. Das Forschungsteam schätzt, dass ca. 70 Prozent der menschengemachten Aerosolverschmutzung durch den indirekten Weg entstehen. Das Feinstaubproblem lässt sich also nicht nur durch Partikelfilter und ähnliche Massnahmen zur Reduzierung der direkten Emissionen lösen, sondern es müssen auch die Vorgängergase reduziert werden.

Diese Gase entstehen z.B. als Autoabgase oder beim Heizen der eigenen vier Wände. Deshalb kann es bereits viel bewirken auf das Auto zu verzichten und stattdessen das Fahrrad, die eigenen Beine oder den öffentlichen Verkehr zu benutzen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Schöne Ostertage

Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.

, News

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, News

Klimafreundlich durch die Alpen reisen – jetzt bewerben!

30‘000 Flugzeuge fliegen täglich über Europa und befeuern so die Klimakrise. Hier setzt das CIPRA-Projekt YOALIN an: Junge Menschen zwischen 18 und 27 gewinnen 150 Tickets, um klimafreundlich mit Bahn und Bus die Alpen zu bereisen. Zusätzlich sind sie zu Veranstaltungen in verschiedenen Alpenländern eingeladen und werden Teil einer aktiven Community. Die Bewerbung läuft bis 15. Mai!