LGU-Stellungnahme zur UVP S-Bahn FL.A.CH
Die LGU unterstützt das Projekt und ist überzeugt, dass es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Region positive Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt hat:
- Die S-Bahn führt zu einem Wachstumsimpuls für die Region. Dies wurde durch eine Kosten-Nutzen-Analyse festgestellt.
- Das bestehende Strassennetz wird entlastet und so eine gute Erreichbarkeit für die Wirtschaft gesichert.
- Berufstätige aus der Region können gleich schnell wie mit dem Auto und umweltfreundlich ihre Arbeitsplätze in Liechtenstein erreichen.
- Die Lärmbelastung verringert sich, weil die Gleisanlagen erneuert, Lärmschutzwände in sensiblen Bereichen errichtet und weniger Güterzüge als ohne S-Bahn verkehren werden.
- Die S-Bahn FL.A.CH ist der erste Baustein und das Rückgrat für eine Erschliessung der Region. Sie eröffnet die Möglichkeit für einen Doppelspurausbau zwischen Buchs und Sargans und eine Weiterführung durch das Liechtensteiner Oberland.
Die LGU begrüsst es sehr, dass die Auswirkungen auf die Umwelt sowohl in der Bauphase, als auch in der Betriebsphase der S-Bahn FL.A.CH so umfangreich abgeklärt wurden.
Ersatzmassnahmen als Ausgleich für die Inanspruchnahme von Naturwerten sind ein wichtiges Instrument in der Umsetzung des Naturschutzes. Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass trotz des begrenzt zur Verfügung stehenden und intensiv genutzten Raumes eine Vielfalt an Lebensräumen und Arten erhalten wird. Standort, Flächengrösse und Art der Ausgleichsmassnahmen müssen so gewählt werden, dass durch den Eingriff verursachte Verluste tatsächlich ausgeglichen werden. Viele der vorgeschlagenen Ersatzmassnahmen beurteilt die LGU als zielführend und empfiehlt der Regierung deren Umsetzung.