Medienspiegel
«Lieber später, dafür aber richtig»
An den wenigen Stellen, an denen es am Alpenrhein noch Potenzial für Flussaufweitungen gibt, soll dieses auch genutzt werden. Dies ist und war immer die Haltung der betroffenen Umweltverbände.
Gärtnern für die Vielfalt
In der Frühlingsausgabe 2021 des Alpenmagazins Panorama stellt sich die LGU kurz vor und zeigt Wege auf, wie im jede*r Einzelne im Siedlungsraum zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen kann.
Wildbienen - facettenreich und fleissig
Vorlesung am Seniorenkolleg am 13. Februar 2020: Monika Gstöhl über Wildbienen in Liechtenstein, ihre Artenvielfalt, Lebensraumbedürfnisse, Biologie und Leistungen.
Wiesen und Felder sollten nicht zur Entsorgung von Gülle benutzt werden
Mit einem Forumsbeitrag reagiert die LGU auf einen Medienbericht, in dem ein Landwirt für mehr Freiheit bei der Ausbringung von Gülle im Winter plädiert.
Stiftung Zukunft.li schlägt Road Pricing vor
Die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Strasseninfrastruktur soll die Strassen als Arbeitswege entlasten, was auch der Umwelt zugutekäme.
26. Neujahrsblätter präsentiert
Biodiversität ist ein zentrales Thema bei der Präsentation der Balzner Neujahrsblätter.
"Man sollte keine Zeit mehr mit Zuwarten verbringen."
Im Interview mit dem Volksblatt äusserte die LGU-Geschäftsführerin Monika Gstöhl ihre Enttäuschung über die ausbleibenden Ergebnisse des Klimagipfels in Madrid.
Naturnahe Areal-Gestaltung: Auszeichnung für die LGT
Biodiversität: Die LGT wurde im Herbst für die vorbildliche und naturnahe Gestaltung ihres Firmenareals in Bendern mit dem Label der Stiftung Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. Überreicht wurde das Zertifikat durch die LGU, die als Projektpartnerin der Stiftung den Stein ins Rollen gebracht hatte.
We don't need a handfull of people...
Diese Woche haben sich Monika Gstöhl, Geschäftsführerin der LGU, und Silvia Böhler vom Volksblatt über aktuelle Umweltprobleme ausgetauscht.
Wir müssen die Schrauben ordentlich anziehen
Volksblatt 18. Juli 2019
"Der LGU geht es rein um Verhinderung"
Der Titel widerspiegelt die Haltung des Triesenberger Vorstehers Christoph Beck. Doch der VGH entschied in seinem Urteil iS Schaukelpfad im Juni 2019, dass die LGU zu Recht naturschutzrechtliche Bedenken habe. Damit ein Schaukelpfad gemäss Naturschutzgesetz genehmigungsfähig wird, müssen diverse fehlende Belege beigebracht werden.
"Schaukelpfad" in Malbun: "Runder Tisch" soll Lösung bringen, Volksblatt, 26.06.2019
Der VGH entschied in seinem Urteil iS Schaukelpfad im Juni 2019, dass die LGU zu Recht naturschutzrechtliche Bedenken habe. Damit ein Schaukelpfad gemäss Naturschutzgesetz genehmigungsfähig wird, müssen diverse fehlende Belege beigebracht werden. Die Verantwortlichen erhoffen sich Lösungen von einem runden Tisch mit der LGU.
VGH gibt naturschutzrechtlichen Bedenken der LGU Folge
Zum Schutz von Natur, Landschaft und Umwelt arbeitet die LGU in diversen Verfahren konstruktiv mit. Nur im Notfall ergreift sie das vom Gesetzgeber vorgesehene Rechtsmittel, so geschehen bei der Umsetzung der geplanten „alpinen Spielwiese“.
LGU-Forumsbeitrag "Kein Widerspruch zur Alpenkonvention!"
Würde zugunsten eines Wildnisgebietes die Nutzung einer im Gebiet vorhandenen Alpe aufgegeben, widerspricht dies in keiner Weise dem Protokoll "Naturschutz und Landschaftspflege" der Alpenkonvention.
Es braucht eine planerische Vorstellung
Vaterland, 21. Mai 2019
Der Klimawandel stellt Gemeinden vor neue Herausforderungen
Volksblatt, 22. Mai 2019
Wohin soll diese Wirtschaft noch wachsen?
Was kann die Wirtschaft dazu beitragen, damit unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben und auch in Zukunft ein gutes Leben möglich sein wird? Die LGU-Geschäftsführerin antwortet im "Samstagsgespräch" auf die Fragen der Redaktion.
Tour de Ski, City-Sprint Vaduz: Podiumsdiskussion des Liechtensteiner Volksblattes
"Uf a Punkt" wollte das Liechtensteiner Volksblatt die kontroverse Diskussion um die geplanten Langlaufrennen durchs Vaduzer Städtle bringen. Dazu lud die Redaktion Befürworter und kritische Stimmen in einem ausgewogenen Verhältnis.
Tour de Ski, City-Sprint Vaduz: Podiumsdiskussion der Regierung
Am 31. Oktober 2018 lud die Regierung zur Podiumsdikussion im Vorfeld der Volksabstimmung. Wie die Regierung zu den geplanten Langlauf-Sportevents im Vaduzer Städtle steht, war unschwer zu erkennen.
Berichterstattung zum Thema Wasserrahmenrichtlinie
Berichterstattung in den beiden Landeszeitungen zur Medienveranstaltung betreffend der LGU Stellungnahme zum Bewirtschaftungsplan und Massnahmenprogramm nach Wasserrahmenrichtlinie
Bunte Alpentiere und wortgewandte Poesie
Bericht im Liechtensteiner Vaterland über die Veranstaltung zum internationalen Tag der Berge 2017.
Liechtensteiner Volksblatt vom 5.10.2017: Medienbericht zum Urteil i.S. "Biberverfügung"
Das Volksblatt berichtet über das VGH Urteil zum Rechtsstreit um die Balzner Biber.
Die LGU setzt auch bei der Hängebrücke auf Transparenz
Die LGU plädiert dafür, dass Auswirkungen eines Projektvorhabens transparent und umfassend aufgezeigt werden. Dieses Wissen muss vorhanden sein bevor Entscheidungen getroffen werden.
Hat die geplante Hängebrücke wirklich nur gute Seiten?
Die LGU plädiert für eine transparente Darlegung aller Auswirkungen des grossen Projektes zur 300- Jahrfeier 2018.
"Der LGU geht die Arbeit nicht aus": Mitgliederversammlung 2017
Neben den üblichen Traktandenpunkten, berichteten der Präsident und die Geschäftsführung aus der Arbeit der LGU und den Herausforderungen im Natur- und Umweltschutz. Als Rahmenprogramm stand ein Besuch in der Naturkundlichen Sammlung des Fürstentums Liechtenstein auf der Agenda.
Radio L Interview zur Mitgliederversammlung 2017 und aktuellen Themen
Im Interview mit Wolfgang Frey von Radio L äussert sich die LGU zu wichtigen Themen in der Umweltpolitik.
Die FBP-Ortsgruppe Balzers informiert sich an ihrer Jahresversammlung zum Thema Biber
Mit drei Kurzreferaten und der anschliessenden Diskussion informierte sich die FBP Ortsgruppe umfassend zum Konfliktthema Biber. Olivier Nägele vom Amt für Umwelt, Emanuel Banzer vom Amt für Bevölkerungsschutz und Monika Gstöhl von der LGU waren eingeladen zu referieren und mit den Anwesenden zu diskutieren.
Balzner Primarschulkinder informieren sich über den Biber
Die Balzner Schulkinder treffen auf ihrem täglichen Schulweg immer wieder auf neue Biberspuren. Kein Wunder, dass sie mehr über den Dammbauer wissen möchten.
Christof Angst, Leiter der Biberfachstelle Schweiz, im Interview
"Ohne Gitter würde ich schlecht schlafen", bestätigt der Schweizer Biologe und Biberexperte Christof Angst die Haltung von Fachpersonen aus Liechtenstein.
Fürstentum Liechtenstein tötet rund zwei Dutzend Biber
Medienmitteilung von WWF ST. Gallen und Pro Natura St. Gallen-Appenzell.
"Biberentnahmen im Schlossbach Balzers", Radio L am 14.03.2017
Im Interview mit Radio L vertritt die LGU die Auffassung, dass die Verfügung des Amtes für Umwelt, Biber aus dem Balzner Schlossbach abzufangen und zu töten, nicht ausschlaggebend für den Hochwasserschutz im Gebiet Hälos-Säga ist. Denn die Biberfallen wurden aufgestellt mit der Begründung, dass Balzner Biber in die Triesner Hochwasserschutzanlagen einwandern und dort Schaden anrichten könnten. Gegenüber Radio L moniert die LGU zudem, dass Liechtenstein noch immer über kein Biberkonzept verfügt.
"In Sachen Mobilität ist Abschauen bei den Nachbarn erwünscht"
Daniela Fritz berichtet für das Liechtensteiner Volksblatt von der gemeinsamen Vortragsveranstaltung von VCL und LGU.
"Jedes Verkehrsmittel hat seine Stärken"
Susanne Quaderer berichtet für das Liechtensteiner Vaterland von der gemeinsamen Veranstaltung von VCL und LGU mit dem Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch.
Die Esche: eine bedrohte Baumart, Liechtensteiner Vaterland 24.02.2017
Für ihren Artikel über das Eschentriebsterben, holt Susanne Quaderer auch die Meinung der LGU ein. Die vollständige Antwort auf die Fragen finden Sie in der Rubrik Pressemitteilungen.
Medienbericht über den Vortrag "Herausforderung Wolf?!" vom 24.02.2017
Auf Einladung der LGU hielt am 22. Februar 2017 Ralph Manz von der Schweizer Fachstelle Kora einen Vortrag im Haus Gutenberg in Balzers. Das Volksblatt berichtet darüber am 24. Februar 2017.
Balzner Neujahrsblätter 2017: Aufweitung des Rheins bei Balzers? - Ein Diskussionsbeitrag
In den Balzner Neujahrsblättern 2017 gehen Heiner Schlegel und Monika Gstöhl in ihrem Diskussionsbeitrag der Frage nach, aus welchen Gründen ein solches Projekt für die Region von grossem Interesse ist.
"Naturschutzweiher vor dem Aus?", Vaterland, 11.11.2016
Besiedeln Biber Retentionsräume, die dem Hochwasserschutz dienen, geraten Schutzdämme in Gefahr. Ein typischer Konfliktfall, bei dem schlaue Lösungen gefragt sind, die sowohl dem Bevölkerungsschutz, als auch dem Natur- und Artenschutz gerecht werden.
Rechtssache Deponie im Rain: "Beschwerderecht wurde verletzt"
Ein für die LGU wichtiges Urteil fällte der Staatsgerichtshof im Dezember 2015 basierend auf einem Gutachten des EFTA-Gerichtshofes: In Verfahren zur Prüfung der Umweltverträglichkeit eines Projektes muss das gesetzlich verankerte Beschwerderecht gewährleistet bleiben und die Beschwerdeberechtigung der betroffenen Öffentlichkeit darf nicht umgangen werden.
Fledermäuse - Heimliches Leben unterm Kirchendach
LGU und BZG bieten in Zusammenarbeit mit dem Bidungshaus Gutenberg einen Einblick in das Wochenstubenquartier der Grossen Mausohren in der Pfarrkirche Triesen.
Gemeinden fördern artenreiche Pflanzenvielfalt in der Region
Die LGU unterstützt mit dem grenzübergreifenden Projekt "natürlich bunt und artenreich" die Liechtensteiner Gemeinden bei der Anlage und Pflege bunter und artenreicher Wiesen. Die blühende Vielfalt soll die Bewohner erfreuen und Nahrung für Bienen und Schmetterlinge bieten.
Gemeinden nehmen an Projekt für mehr Artenvielfalt teil
Strassenränder, Verkehrsinseln, Böschungen und andere gemeindeeigene Grünflächen werden bunter und artenreicher. Die LGU unterstützt in dem grenzübergreifenden Projekt "natürlich bunt und artenreich" die Liechtensteiner Gemeinden mit wertvollem Wissen, praktischer Anleitung und einem grossen Netzwerk.
Der Wiedehopf - Die Rückkehr eines bemerkenswerten Singvogels nach Balzers
Der Artikel von Monika Gstöhl in den Balzner Neujahrsblättern 2016 befasst sich mit dem Rückkehrer "Wiedehopf". Der auffällige Singvogel war über viele Jahre aus Liechtenstein und dem Rheintal verschwunden. Bei der gut besuchten Präsentation der Balzner Neujahrblätter am 5. Januar 2016 im kleinen Gemeindesaal der Gemeinde Balzers, wurde der Beitrag im Rahmen eines Vortrages vorgestellt.
Volksblatt: StGH gibt LGU-Beschwerde zur Deponie "Im Rain" recht
"Erfolg: Dass der Staatsgerichtshof dem Anliegen der LGU folgt, könnte bei zukünftigen Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) richtungsweisend sein."
Klima: LGU äussert sich zum Ergebnis der COP21 in Paris
Das Ergebnis der Klimakonferenz von Paris: 196 Länder konnten sich auf lobenswerte Klimaschutzziele einigen - ob die Konferenz ein historischer Erfolg war, wird sich erst durch entsprechende Erfolge im Klimaschutz zeigen. "Klimaabkommen: jetzt müssen Taten folgen, auch in Liechtenstein": Im Volksblatt-Beitrag von Holger Franke, kommt die LGU zu Wort.
Biber in Liechtenstein
Im Interview mit der Redakteurin Daniela Fritz vom Liechtensteiner Volksblatt, spricht LGU-Geschäftsführerin Monika Gstöhl über Aktuelles zum Thema Biber in Liechtenstein.
Naturerlebnis am Alpenrhein - Die LGU hat den Landtag zur Exkursion eingeladen
Die Einladung der LGU war beim Landtag auf Interesse gestossen. Nachdem zwei Abgeordnete kurzfristig absagen mussen, durfte die LGU immerhin fünf Volksvertreterinnen und -verteter zur letzten naturnahen Fliessstrecke des Alpenrheins begleiten. Die gut gelaunte Gruppe genoss die Vielfalt und Schönheit bei zauberhaftem Herbstwetter.
LGU äussert sich skeptisch zu Klimaschutzbemühungen
Im Dezember findet in in Paris die Klimakonferenz COP 21 der Vereinten Nationen statt. Wie die globale Erwärmung auf zwei Grad begrenzt werden kann, wird im Vorfeld intensiv diskutiert. Trotz aller Treibhausgas-Sparbemühungen vieler Länder ist das Ziel noch nicht in Sicht. Auch in Liechtenstein muss sich trotz aller Anstrengungen und sehr positiv zu bewertender Ziele noch viel bewegen, findet die LGU.
Sommergespräch mit der LGU
Im Rahmen der "Sommergespräche" unterhielt sich die Volksblatt-Redaktorin Daniela Fritz mit der Geschäftsführerin der LGU Monika Gstöhl über verschiedene Themen rund um den Schutz von Natur und Umwelt.
Freiheit für den Rhein
Am 26. Juni 2015 feierte das Rhy-Fäscht nach 23 Jahren ein Comeback in Balzers. Zahlreiche Umweltverbände aus der Region laden gemeinsam zum Plausch am Alpenrhein ein. Zahlreiche grosse und kleine Besucher überzeugten sich davon was alles in "unserem" Rhein stecken könnte, wäre er nicht so eingeengt.
Welchen Wert hat unsere Landschaft? Forumsbeitrag vom 18.03.2015
Entlang dem Rheindammfuss zwischen dem Industriegebiet Triesen und dem Autobahnzubringer Vaduz soll eine neue Strasse gebaut werden. Die Entscheidung über den Strassenneubau wurde getroffen ohne die Abklärung vernünftiger Alternativen. Die LGU hinterfragt dieses Vorgehen, das den Verlust von Landschaftsqualität und Erholungsraum nach sich zieht.
Anliegen der LGU kommt vor EFTA-Gerichtshof
Im Rahmen der Erweiterung der Deponie im Rain in Vaduz im Jahr 2014 kam es zu Unstimmigkeiten zwischen der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) und der Regierung. Diese Unstimmigkeiten soll nun vor dem EFTA-Gerichtshof geklärt werden.
Deponie "Rain": Niederlage der LGU könnte sich als Sieg entpuppen
Nachdem die Liechtensteinische Gesellschaft für Umwelt (LGU) vor den Staatsgerichtshof zog, weil sie ihr Beschwerderecht unterwandert sah, könnte der EFTA-Gerichtshof nun eine Grundlage für künftige Verfahren liefern.
Stadttunnel Feldkirch widerspricht Zielen der Alpenkonvention
Die Stadt Feldkirch soll bis 2023 durch ein Tunnelsystem verkehrsentlastet werden. Damit würde eine bessere Verbindung zwischen zwei Autobahnen durch das Nachbarland Liechtenstein geschaffen und die dort lebenden Menschen hätten die Konsequenzen zu tragen.
Liechtenstein und Feldkirch entlasten
Ein Forumsbeitrag im Liechtensteiner Vaterland von VCL und LGU
Liechtenstein und Feldkirch entlasten
Ein Forumsbeitrag im Volksblatt von VCL und LGU
Gemeinsame Aktion zum Welternährungstag
Verschiedene Organisationen aus Liechtenstein setzen gemeinsam ein Zeichen gegen die Verschwendung von Nahrungsmitteln.
Teller statt Tonne
Eine gelungene Aktion zum Welternährungstag.
Zum Glück brauchts nicht viel
In Zürich fand der 6. Umweltpsychologie-Kongress der IPU Schweiz zum Thema "Suffizienz - zum Glück brauchts nicht viel" statt. Das Team der LGU hat teilgenommen.
Warum positive Entwicklungen stoppen?
Forumsbeitrag zur nachhaltigen Mobilität.
Monika Gstöhl neue LGU-Leiterin
Nach einer Übergangszeit bestellt der Vorstand der LGU Monika Gstöhl zur neuen Geschäftsführerin.
Nachts durchs Riet gewandert
Mehr als 50 Personen nahmen am Samstagabend an der Liechtensteiner Wandernacht im Schaaner, Vaduzer und Gampriner Riet teil.
Ohne Tunnel mobil
Unser Standpunkt in Alpmedia
41. LGU-Mitgliederversammlung: Wolfgang Nutt neuer Präsident
An ihrer Mitgliederversammlung am Donnerstagabend im Restaurant Rössle in Ruggell wählte die Liechtensteinische Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) den Balzner Wolfgang Nutt zu ihrem neuen Präsidenten.
Deponie im Rain kann erweitert werden - Fürstenweg wird verlegt
Der Verwaltungsgerichtshof weist die Beschwerde der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) ab und gibt grünes Licht für die Erweiterung der Deponie in Vaduz. Die Gemeinde muss allerdings einige Auflagen erfüllen.
CIPRA-Vortrag in Ruggell
Der ETH Diplom-Ingenieur Walter Lentzsch hielt im Küefer-Martis-Huus in Ruggell einen Vortrag zum Thema "Wie können Gemeinden nachhaltig wirtschaften".
Nachhaltigkeit als Instrument für politische Entlastung
Walter Lentzsch begleitete und unterstützte die Gemeinde Thalwil zwischen 1999 und 2012 als Nachhaltigkeits-Coach. Das Projekt zeigt, welche wirtschaftsdienliche Funktion Nachhaltigkeit haben kann.
Für Molche, Wildbienen und Waldohreulen
Die Zerschneidung der Landschaft wird auch in Liechtenstein immer mehr zum Problem. Natürliche Lebesräume werden damit zu Inseln, was das Überleben einheimischer Tier- und Pflanzenarten gefährdet.
Auf ein Wunder hoffen
Wenn sich die Weltwirtschaft nicht rasch an den Klimazielen orientiere, werden wir in rund 60 Jahren dasselbe Klima haben wie Kairo heute. Physikprofessor Henrik Nordborg fand klare Worte in seinem Impulsvortrag.
Handeln für das Klima - Was motiviert uns?
Du möchtest mit deinem Lebensstil dem Klima möglichst wenig schaden und wenn möglich einen Beitrag dazu leisten, die Chancen für die Zukunft zu verbessern? Der LGU-Beitrag in der Frühlingsausgabe 2022 des Liechtensteiner Alpenmagazins Panorama geht der Frage nach, wie das gelingen kann.