LIEWO-Seiten
Spiel, Spass und Abenteuer in Liechtensteins Bergwelt, ein Angebot der LGU für Kinder
Im LGU-Erlebniscamp Bergwelt sind Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren willkommen.
Pelzig, putzig, produktiv - Die LGU-LIEWO-Seite im April zum Thema Biber
Baumeister, Burgherr, Förster, Architekt oder Landschaftsgestalter, der Biber ist ein Multitalent.
Die LIEWO-Seite der LGU vom Oktober: Energiewende
Was steckt in dem Begriff "Energiewende"? Bedeutet er für uns "nur" eine Abkehr vom Atomstrom und/oder von fossilen Energieträgern oder umfasst er auch einen gesellschaftlichen Wandel? Die LGU möchte mit ihrem Beitrag auf aktuelle Entwicklungen aufmerksam machen und plädiert für einen achtsamen Umgang mit einer wertvollen Ressource.
Die LIEWO-Seite der LGU vom Juni: Auf und davon
Der Kirschlorbeer ist nach wie vor eine beliebte Heckenpflanze in Ziergärten. Leider gehört er zu den sogenannten invasiven Neophyten. Wie zahlreiche andere exotische Gehölze hat er den "Sprung über den Gartenzaun" geschafft und breitet sich unkontrolliert in der Natur aus. Die LGU zeigt Alternative Heckenpflanzen auf, die bei uns heimisch sind und dennoch unsere Bedürfnisse Abgenzung erfüllen.
"...natürlich bunt und artenreich" - Die LIEWO-Seite der LGU im März 2016
Kleine Naturoasen des öffentlichen Raums erobern unaufhaltsam unsere Strassenränder, Verkehrsinseln und öffentliche Plätze. Sie erfreuen nicht nur Bienen, Schmetterlinge und Co., sondern auch uns Menschen.
Das geheime Leben im Altgrasstreifen - Die LIEWO-Seite der LGU im November 2015
Seit mehreren Jahrzehnten sind Altgrasstreifen als kostengünstige, einfache und effektive Methode zur Förderung der Artenvielfalt in Wiesen bekannt.
Die Biber sind Los - Die LIEWO-Seite der LGU im April 2015
Die Abschüsse einer dreiköpfigen Biberfamilie im Naturschutzgebiet Schwabbrünnen/Äscher und von zwei Bibern im Naturschutzgebiet Heilos sorgen für Aufregung.
April 2015 - Die Biber sind los
Wie lässt sich das Zusammenleben mit dem Rückkerer Biber künftig gestalten?
Wildbiene sucht Wildblume - LGU-LIEWO-Seite im März 2015
Gemeinsam mit den Honigbienen und und weiteren Insektenarten, leisten die Wildbienen unersetzbare Dienste für unsere Ernährung, Landwirtschaft und die natürliche Vielfalt.
Winterruhe und Winteraktivität
Tiefverschneite Berglandschaften verheisssen für den Menschen unvergessliche Schneesporterlebnisse. Für Wildtiere jedoch...
LIEWO im November 2014: Lebensqualität im Siedlungsraum
Seit vielen Jahren setzt sich die LGU bereits für naturnähere Gärten ein. Immer mehr Interessierte nehmen unsere Angebote wahr und erfüllen sich ihren Natur(t)raum vor der Haustüre.
Juni 2014: Wie weiter mit dem Alpenrhein?
Entwicklungen, die seit der Eindämmung des Alpenrheins stattgefunden haben, stellen uns vor neue Herausforderungen. Diese gilt es zukunftstauglich zu meistern.
Gärten für Vögel - LIEWO, März 2014
Immer wieder beobachten Naturfreunde, dass sich Singvögel aus den Gärten zurückziehen. Sind Krähen, Elstern und Eichelhäher schuld?
Herbstzeit ist Pflanzzeit - LIEWO, September 2012
Jetzt ist die richtige Jahreszeit, um Obstbäume, Wildobststräucher und zwiebelartige Blumen zu pflanzen. Tipps der LGU für die Gartenarbeit im Herbst.
Die LIEWO-Seite der LGU vom Dezember: Mobil in die Zukunft
Es staut in Liechtenstein. Im gesamten Unterland, von und nach Schaan, Vaduz, an den Autobahnausfahrten und auf den Rheinbrücken stockt der motorisierte Verkehr. Nicht nur die Autofahrer selbst, sondern auch Fussgänger, ÖV-Nutzer und Velofahrer leiden darunter.
Ab in den Süden oder ruhen und leiser treten? - Die LGU-LIEWO-Seite vom Dezember 2017
Winterruhezonen sind Rückzugsräume für Wildtiere. Dort sollen sie Ruhe finden, damit sie ihre Reserven schonen und so die kalte Jahrezeit überleben können.
"Gibt es noch Kiebitze in Liechtenstein?" - Die LIEWO Seite der LGU im März 2019
Flachmoore wie das Ruggeller Riet sind ursprünglich ideale Lebensräume für Bodenbrüter wie den Kiebitz. Doch unsere Feuchtlebensräume geraten leider immer mehr in Bedrängnis - und damit die Tiere und Pflanzen, die auf den Lebensraum angewiesen sind.
Gibt es noch Kiebitze in Liechtenstein?
LGU LIEWO Seite vom 17. März 2019