Beiträge
Lebensraumverbesserung Ruggeller Riet am 17. Juni
Die LGU veranstaltet am 06. Juni eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten auf dem Kirchhügel in Bendern-Gamprin. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Einsatz ist auch für Familien geeignet.
Neophytenaktion am 06. Juni - Kirchhügel Bendern
Die LGU veranstaltet am 06. Juni eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten auf dem Kirchhügel in Bendern-Gamprin. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Einsatz ist auch für Familien geeignet.
Neophytenaktion der Realschule Balzers
Am 10. Mai fand wieder die Neophytenaktion der Realschule Balzers statt. Die LGU war mit drei Mitarbeiter*innen vor Ort und begleitete die Schüler*innen mit spannenden Inputs zu Neophyten und der Bedeutung der Biodiversität.
Safe the date: Rhyfäscht am So. 27.08.23
Im August ist es wieder soweit und wir feiern zusammen mit anderen Akteuren und dir das jährliche Rhy-Fäscht in Balzers. Ein Fest für die ganze Familie, mit zahlreichen Attraktionen, guter Verpflegung und Informationen über die Zukunft des Alpenrheins.
Zukunftsforum Alpen "Meine Gesundheit, unser Klima"
Die CIPRA International veranstaltet vom 30. Juni - 01. Juli in Schaan ein Zukunftsforum Alpen mit dem Thema "Meine Gesundheit, unser Klima".
Die LGU beim Biodiversitätstag am 13. Mai in Schaan
Am 13. Mai fand in Schaan im Lindahof ein Aktionstag Biodiversität mit zahlreichen Akteuren aus Liechtenstein statt. Die LGU war mit zwei Mitarbeiter*innen und einem Beitrag zum Thema Rheinaufweitungen vertreten. Die Inhalte stammen aus unserem aktuellen Beitrag zur Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein.
Beitrag der LGU in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II"
Die LGU ist mit einem Beitrag zum Thema Rheinaufweitungen in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein vertreten. Dabei wird die Bedeutung der Aufweitungen des Alpenrheins für die Naturvielfalt in Liechtenstein, als auch für die Liechtensteiner*innen selbst betont.
Biodiversitätstag am 13. Mai in Schaan und Vaduz
Am 13. Mai ist die LGU mit einem Stand am Biodiversitätstag in Schaan im Lindahof vertreten. Die Veranstaltung dreht sich rund um die Themen Biodiversität und Naturvielfalt in Siedlungsräumen mit einem vielfältigen Angebot an Marktständen, Führungen und Vorträgen.
Projekt "Looping" an Primarschulen
Das LGU-Projekt "Looping" steht für die theoretische und praktische Vermittlung aktueller Umweltthemen im Unterricht an Primarschulen in Liechtenstein. Auch in diesem Jahr besucht die LGU wieder mehrere Klassen und vermittelt den Schüler*innen ein Verständnis für Biodiversität im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Kunstausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein
Ab Mai eröffnet im Kunstmuseum Liechtenstein der zweite Teil der Ausstellung "Parlament der Pflanzen", der Pflanzen in ganz neuer Form zeigt. Die LGU ist im Seitenlichtsaal des Museums mit Beiträgen zu den Pflanzen am Alpenrhein vertreten.
Bärlauch sicher geniessen
Bärlauchblätter gehören zum ersten Grün des Jahres in unseren Wäldern. Das Lauchgewächs ist auch als Wildgemüse sehr beliebt und wer ihn nicht im Garten hat, geht ihn eben im Wald holen. Doch Vorsicht ist geboten, denn es besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen.
Hasenfreundliche Ostertage
Endlich nahen der Frühling und die Osterzeit. Wir freuen uns über junges, frisches Grün, blühende Bäume, Sträucher und Wiesen, bunt gefärbte Eier, feines Essen und eine Auszeit. Wir haben es in der Hand und können unseren Genuss umweltfreundlich gestalten. Und wer weiss, mit sehr viel Glück läuft uns sogar ein Hase über den Weg.
Hinweis zur Ausstellung "Let it bee!" Die Wunderwelt der Bienen
Bienen sind faszinierende Lebewesen. Als wichtige Bestäuber und Honiglieferanten sind sie allgemein beliebt und von unschätzbarem Wert. Viele spannende Details und Geschichten stellen das Domus in Schaan und das Küefer Martis Huus in Ruggell in diesem Sommer gemeinsam dar. Auf geht's in die Wunderwelt der Bienen!
Ein Kinoabend im Zeichen der Feuchtgebiete
Am 2.2. traf sich eine kleine Gruppe Naturinteressierter im Technopark Vaduz um sich gemeinsam die SRF Dokumentation Biber und Bagger anzusehen. Anlass war der Welttag der Feuchtgebiete, ein jährlicher Aktionstag der UNESCO, welcher auf die Bedeutung von Feuchtgebieten aufmerksam machen soll.
50 Jahre LGU Jubiläumsfeier
Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und tollen Gästen haben wir am Mittwoch das 50 Jahre Jubiläum der LGU gefeiert.
Stellungnahme der LGU bezüglich der Konsultation zum revidierten „Konzept Wolf“ sowie zur „Richtlinie Herdenschutzhunde“
Die Geschäftsstelle der LGU nimmt Stellung zum "Konzept Wolf Liechtenstein" und zur "Richtlinie Herdenschutzhunde Liechtenstein" und spricht sich für ein gemeinsames Vorgehen mit der Schweiz aus. Sie betont die Wichtigkeit einer faktenbasierten und proaktiven Öffentlichkeitsarbeit, um der Streitthematik Wolf bestmöglich begegnen zu können.
Stellungnahme der LGU zum Busbevorzugungskonzept
Die LGU nimmt Stellung zum Busbevorzugungskonzept Liechtenstein und spricht neben viel Lob weitere Verbesserungsvorschläge aus, wie der ÖV in Liechtenstein attraktiver gestaltet werden kann.
Stellungnahme der LGU zum Agrarpolitischen Bericht 2022
Die LGU nimmt Stellung zum Agrarpolitischen Bericht 2022 und setzt sich ein für eine umfassende Ökologisierung der landwirtschaftlichen Produktion für eine nachhaltige Zukunft der Ernährungsversorgung und Landnutzung.
Stellungnahme der LGU zur Abänderung des Emissionshandelsgesetzes
Die LGU nimmt Stellung zur Abänderung des Emissionshandelsgesetzes und macht schlägt weitere Massnahmen vor, um die internationalen und nationalen Klimaziele erreichen zu können.
Stellungnahmen der LGU zu Gesetzänderungsprozessen des BauG, EEG und EnAG
Die LGU bezog 2022 Stellung zu den Gesetzänderungsprozessen des Baugesetzes, des Energieeffizienzgesetzes und des Energienachnachweisgesetzes.
Stellungnahme der LGU zur Klimastrategie 2050
Die Geschäftsstelle der LGU hat zur aktuellen Vorlage der Liechtensteiner Klimastrategie 2050 Stellung genommen. Neben einer Bewertung der Strategie schlägt sie konkrete Massnahmen vor.
50 Jahre LGU Jubiläumsfeier am 8. Februar
Die LGU wird 50 und das feiern wir am 8. Februar ab 18 Uhr im Ballenlager, Spoerry Areal in Vaduz.
Eine ökologische Infrastruktur für den Steinkauz
Der Vogel des Jahres 2021 ist in Liechtenstein leider bereits seit den 1970er Jahren ausgestorben. Helfen könnte ihm eine gute Raumplanung, in der die ökologische Infrastruktur denselben Stellenwert hat wie die gebaute Infrastruktur.
Jahresbericht und Protokoll der Mitgliederversammlung der LGU von 2022
Mit dem Jahresbericht und der Mitgliederversammlung blicken wir zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022 mit neuen Projekten, Veranstaltungen und Erfolgen.
Jahresberichte und Protokolle der Mitgliederversammlungen der LGU von 2007 - 2021
Die Jahresberichte der Jahre 2007 - 2021 geben Einsicht in die letzten 15 Jahre Vereinsgeschichte, Naturschutzarbeit und Engagement.
Jahresberichte der LGU von 1973 - 2006
Die Jahresberichte der Jahre 1973 - 2007 geben Einsicht in viele Jahre Vereinsgeschichte, Naturschutzarbeit und Engagement.
KlimaGespräche in Buchs
Im April und Mai finden in Buchs wieder die KlimaGespräche statt. In dieser Veranstaltungsreihe wird darüber gesprochen, wie jeder und jede Einzelne im Alltag auf Klimakurs kommen und einen Beitrag leisten kann.
LGU Mitgliederversammlung 2023
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet in Schaan statt.
Was ist nachhaltige Entwicklung? Der Umweltkalender 2023 geht dieser Frage nach.
Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der Primarschule Gamprin, haben sich zur Gestaltung des Umweltkalenders mit den vielfältigen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
Winzerinnen und Winzer für mehr Biodiversität
Die LGU sieht in einer Zusammenarbeit mit den Winzerinnen und Winzern aus Liechtenstein eine grosse Chance, die Biodiversität in den Rebbergen, vor allem der wärmeliebende Flora und Fauna zu fördern. Das Projekt wird in Kooperation mit BirdLife Schweiz durchgeführt und erhält Unterstützung durch den Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes (LOV).
LGU-Adventskalender auf Instagram
Die LGU ist seit Anfang 2022 auf Instagram vertreten.
Die Naturmonographie Samina- und Galinatal ist erschienen!
Dank ihrer Abgeschiedenheit blieb die beeindruckende Naturlandschaft des Samina- und Galinatals in ihrer Ursprünglichkeit weitgehend bewahrt.
Stellungnahme Rheinkraftwerke Februar 2022
Die Plattform Lebendiger Alpenrhein bezieht Stellung zu der Thematik der Rheinkraftwerke, die auch aktuell auch stark von der LGU bearbeitet wird. Verschiedene Medien berichten zu diesem Thema.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein