Beiträge
Symposium Agency of Plants im Kunstmuseum Liechtenstein
Das Symposium findet im Rahmen der Ausstellung Parlament der Pflanzen II statt. In englischer Sprache und mit Anmeldung.
Bibermanagement im Naturschutzgebiet Äulehäg
Ein Biberdamm im Naturschutzgebiet Äulehäg wurde drainiert. So soll künftig gewährleistet werden, dass auch bei Trockenheit und trotz Biber-Aktivitäten ausreichend Wasser in den Balzner Oberaubach fliesst.
Wie weiter mit der Eschner Deponie Rheinau?
Die Gemeinde Eschen plant die "Verfüllung Täli" als Erweiterung der Deponie Rheinau. Die Realisierung des Projektes zöge aus Sicht der LGU und weiterer fünf Organisationen der CIPRA Liechtenstein folgenschwere Konsequenzen für Natur und Landschaft, sowie für die Entwicklungsmöglichkeiten für den Alpenrhein nach sich.
Pflanzenschutzmittel in kleinen Bächen
Zwei Studien in der Schweiz zeigten erneut auf, dass Gewässer im Einzugsbereich von Landwirtschaftsgebieten stark mit Pflanzenschutzmitteln belastet sind.
Ein Leben voller Hindernisse
Bodensee-Seeforellen haben es nicht leicht. Die beeindruckenden Fische sind sehr reiselustig und stellen daher besondere Ansprüche an ihre Lebensräume.
Gewässerschutzrichtlinie wird beibehalten
Kurz vor Jahresende gibt es gute Neuigkeiten zum Thema Gewässerschutz. Eine Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durch die EU-Kommission ergab, dass diese ihren Zweck grösstenteils erfüllt.
Wiesen und Felder sollten nicht zur Entsorgung von Gülle benutzt werden
Mit einem Forumsbeitrag reagiert die LGU auf einen Medienbericht, in dem ein Landwirt für mehr Freiheit bei der Ausbringung von Gülle im Winter plädiert.
VGH stärkt den Gewässerschutz erheblich
Mit seinem Urteil zur UVP Deponie Rheinau vom 29. Mai 2020 unterstreicht der VGH die gesetzliche Verpflichtung des Landes und der Gemeinden, Gewässer - auch den Alpenrhein - ökologisch zu verbessern.
Gesamtheitliches Umsetzungskonzept für den Alpenrhein
Die LGU erachtet es als unverzichtbar, bei Rheindammsanierungen auch die ökologische Verbesserung des Gewässers in die Umsetzung mit einzuplanen.
Die Hängebrücke im Spannungsfeld von Naturschutzzielen
Die Funktion und die Verbesserungsoptionen eines überregionalen Wildtierkorridors könnten durch die geplante Hängebrücke aufs Spiel gesetzt werden. Die LGU informiert die Projektwerber noch einmal sachlich über Fakten und Spannungsfelder.
Lobende Anerkennung für das LGU-Naturgartenbuch «Vom Ziergarten zum Lebensraum»
Im Wettbewerb 2020 um die schönsten Bücher Liechtensteins erhielt das von der LGU herausgegebene und im Haupt Verlag erschienene Naturgarten-Praxisbuch «Vom Ziergarten zum Lebensraum» eine lobende Anerkennung.
Teller statt Tonne
Der Verein Tellerrand führte die diesjährige Aktion zum Welternährungstag gemeinsam mit 13 weiteren Organisationen durch, darunter auch die LGU.
Earth Overshoot Day - Welterschöpfungstag
Der Welterschöpfungstag markiert den Tag im Jahr, an dem wir die Ressourcen, die uns unser Planet pro Jahr langfristig bereitstellen kann, aufgebraucht haben. Für die Schweiz und Liechtenstein fiel dieser Tag im Jahr 2020 bereits auf den 8. Mai.
Energiestrategie 2030 und Energievision 2050
Am 11. Dezember 2018 fand im Technopark Liechtenstein ein von der Regierung organisierter Workshop zur Energiezukunft Liechtensteins statt, an dem auch die LGU teilnahm.
Die natürliche Ressource Boden steht unter Druck
Der erste Zustandsbericht des Schweizer Bodens wurde veröffentlicht und zeigt auf, dass es kaum mehr unbelastete Böden gibt.
Ratgeber: Vom Ziergarten zum Lebensraum
Der praktische Ratgeber der LGU für eine naturnahe Gartengestaltung erschien 2020 im Haupt Verlag in seiner zweiten, vollständig reviedierten Auflage.
Möglichkeiten und Grenzen von Kunststoff-Recycling
Plastik ist nicht gleich Plastik. Kunststoffe werden für die unterschiedlichsten Anwendungen hergestellt und entsprechend Vielfältig ist diese Stoffgruppe. Doch was bedeutet die Plastik-Vielfalt für das Recycling? Der Film «Plastik - Die Recycling-Lüge» geht dieser Frage nach.
Stellungnahme zum Ausleitkraftwerk Binnenkanalmündung (DpL Posulat)
Die Demokraten pro Liechtenstein (DpL) möchten die Regierung dazu einladen, “die rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines Ausleitkraftwerkes, für welches Wasser vom Rhein in den Binnenkanal geleitet wird und beim Kanalauslauf zusammen mit dem Wasser des Binnenkanals wieder dem Rhein zurückgeführt wird, zu prüfen.“
Unverzichtbar und bedroht: Wildbestäuber in Liechtenstein
Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, Mücken oder auch Schwebefliegen, sie alle haben etwas gemeinsam: Sie sind Wildbestäuber und unverzichtbar für die Natur.
Reifenabrieb ist hauptverantwortlich für den Mikroplastik-Eintrag
Reifenabrieb entsteht durch die Reibung von Reifen auf der Fahrbahn. Nun wurde bekannt, dass dieser Prozess für die meisten Mikroplastik-Einträge in die Umwelt verantwortlich ist. Die kleinen Plastikteilchen verbleiben Jahrzehnte bis Jahrhunderte in der Umwelt und belasten Gewässer, Böden, Menschen und Tiere.
Dein Naturgarten im Herbst
Naturnahe Gärten laden dazu ein, den Herbst mit seiner Farbenpracht zu geniessen. Während andernorts zu dieser Jahreszeit unermüdlich Laub und Gehölzschnitt entfernt werden, kannst du es im Naturgarten deutlich entspannter angehen lassen. Schliesslich wollen wir unseren Gartentieren ja Quartiere anbieten, damit sie den Winter gut überstehen.
Natur als Rechtssubjekt? am Do. 24. August
Soll die Natur in Liechtenstein eigene einklagbare Rechte erhalten? Dieser Frage gehen Cyrus Beck vom Liechtenstein Institut sowie Samira Schädler von der Liechtensteinischen Gesellschaft für Umweltschutz (LGU) kommenden Donnerstag, den 24. August 2023 um 18 Uhr im Kunstmuseum nach.
Klimademo am Fr. 1. Sept. 2023
Am Freitag, 1. September ab 18.30 findet auf dem Peter-Kaiser-Platz in Vaduz wieder eine Klimademo statt. Die Organisator*innen laden Verbündete im Kampf gegen die Klimaerwärmung ein, ein deutliches Signal an die Politik senden: Die Bevölkerung fordert griffige Klimaschutzmassnahmen und ist bereit, diese mitzutragen.
Die LGU und die BZG beim Turmprojekt "Ich, die Zukunft" zum SDG 15-Leben an Land
Das Turm-Projekt "Ich, die Zukunft" widmet sich den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Zusammen mit der BZG bietet die LGU im August vier spannende Veranstaltungen rund um das SDG-Ziel 15 "Leben an Land" für alle Interessierten an.
Mitarbeit der LGU in der Begleitgruppe zum Konzept "Raum und Mobilität 2050"
Die Regierung startet aktuell in die erste Projektphase des Konzepts "Raum und Mobilität 2050". Dieses soll neue Wege in der Verkehrs- und Siedlungsplanung aufzeigen und vorantreiben. Die LGU ist in der Begleitgruppe zur Konzepterstellung vertreten.
Erfolgreicher Goldruteneinsatz Bannriet 3. Juli
Bei der diesjährigen Lebensraumverbesserungsaktion auf unserer Parzelle im Bannriet konnten wir gemeinsam 140 kg Goldruten "ernten". Vielen Dank an alle grossen und kleinen Helferinnen und Helfer.
Neophytenaktion im Bannriet am 12. Juli
Die LGU veranstaltet am 12. Juli eine weitere Aktion zur Bekämpfung von Neophyten im Bannriet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Einsatz ist auch für Familien geeignet.
Stellungnahme Entwurf Liechtensteiner Waldstrategie 2030+
Seit Januar 2022 läuft der partizipative Prozess zur Erarbeitung der Liechtensteiner Waldstrategie 2030+. Die LGU war an zwei Workshops als Interessenvertreterin für die Natur mit dabei. An einem weiteren Treffen durften wir mit weiteren zielverwandten Organisation direkt mit den Verantwortlichen der Strategie diskutieren.
Erarbeitung eines "Aktionsplan Biodiversität" durch die Regierung
Auf Grundlage der Biodiversitätskonvention und der Ergebnisse der CBD-Konferenz 2022 hat sich die Regierung das Ziel gesetzt, einen Aktionsplan Biodiversität zu erarbeiten. Dieser soll in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Organisationen und Interessensvertretungen erarbeitet werden. Auch die LGU ist an dem Prozess beteiligt.
Die LGU beim Zukunftsforum der CIPRA International zum Thema "Meine Gesundheit, unser Klima"
Die LGU war mit einem Beitrag zu den Rheinaufweitungen beim Zukunftsforum der CIPRA International zum Thema "Meine Gesundheit, unser Klima" vom 30. Juni bis 01. Juli 2023 vertreten. Die Veranstaltung war sowohl für ein internationales Fachpublikum als auch die Öffentlichkeit geöffnet.
Macht Umweltschutz glücklich?
Was bedeutet es, ein gutes und erfülltes Leben zu führen? Wie können uns dabei die Natur und Beziehungen zu anderen Menschen helfen? Und macht uns Umweltschutz glücklich? Diesen Fragen widmen wir uns in einem Beitrag für das Alpenmagazin Panorama.
Versteckte Gefahr in Kunststoffen
In Plastik sind tausende gefährlicher Chemikalien enthalten, die Gesundheit und Umwelt schädigen können. Wie gross das Problem tatsächlich ist, wurde kürzlich in einem Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) veröffentlicht. Die LGU widmet diesem aktuellen Thema einen Beitrag im Alpenmagazin Panorama.
Bessere Aussichten ohne Gift
PFAS oder Polyfluoralkylsubstanzen sind eine gesundheitsgefährdende Gruppe von Chemikalien. Sie wurden mittlerweile fast überall auf der Welt in der Umwelt nachgewiesen, in der Luft, im Wasser, auf dem Schnee und im Boden. Wir verwenden sie meist ohne es zu wissen, denn sie sind Bestandteil einer Vielfalt von Produkten.
Nachweise von Hirschkäfern und Alpenböcken dem Amt für Umwelt melden
Da ein flächendeckendes Monitoring von Hirschkäfern und Alpenböcken aufgrund ihrer Lebensweise nicht möglich ist, bittet das Amt für Umwelt um Mithilfe aus der Bevölkerung im Sinne einer "Citizen Science". Jede und jeder wird gebeten Funde der beiden Arten zu fotografieren und mit den Funddaten an das Amt für Umwelt zu übermitteln.
Neophytenaktion auf dem Kirchhügel Gamprin-Bendern am 06. Juni
Die LGU veranstaltet am 06. Juni eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten auf dem Kirchhügel in Bendern-Gamprin. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Einsatz ist auch für Familien geeignet.
Neophytenaktion im Bannriet am 03. Juli
Die LGU veranstaltet am 03. Juli eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten im Bannriet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Einsatz ist auch für Familien geeignet.
Aktion zur Lebensraumverbesserung im Ruggeller Riet am 17. Juni
Am 17. Juni führt das Amt für Umwelt wieder eine Aktion zur Bekämpfung der Goldrute im Ruggeller Riet durch. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Eine Anmeldung über die LGU unterstützt unsere Vereinsarbeit.
Neophytenaktion der Realschule Balzers
Am 10. Mai fand wieder die Neophytenaktion der Realschule Balzers statt. Die LGU war mit drei Mitarbeiter*innen vor Ort und begleitete die Schüler*innen mit spannenden Inputs zu Neophyten und der Bedeutung der Biodiversität.
Rhy-Fäscht am So. 24. September
Im August ist es wieder soweit und wir feiern zusammen mit anderen Akteuren und dir das jährliche Rhy-Fäscht in Balzers. Ein Fest für die ganze Familie, mit zahlreichen Attraktionen, guter Verpflegung und Informationen über die Zukunft des Alpenrheins.
Zukunftsforum Alpen "Meine Gesundheit, unser Klima"
Die CIPRA International veranstaltet vom 30. Juni - 01. Juli in Schaan ein Zukunftsforum Alpen mit dem Thema "Meine Gesundheit, unser Klima".
Die LGU beim Biodiversitätstag am 13. Mai in Schaan
Am 13. Mai fand in Schaan im Lindahof ein Aktionstag Biodiversität mit zahlreichen Akteuren aus Liechtenstein statt. Die LGU war mit zwei Mitarbeiter*innen und einem Beitrag zum Thema Rheinaufweitungen vertreten. Die Inhalte stammen aus unserem aktuellen Beitrag zur Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein.
Beitrag der LGU in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II"
Die LGU ist mit einem Beitrag zum Thema Rheinaufweitungen in der Ausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein vertreten. Dabei wird die Bedeutung der Aufweitungen des Alpenrheins für die Naturvielfalt in Liechtenstein, als auch für die Liechtensteiner*innen selbst betont.
Biodiversitätstag am 13. Mai in Schaan und Vaduz
Am 13. Mai ist die LGU mit einem Stand am Biodiversitätstag in Schaan im Lindahof vertreten. Die Veranstaltung dreht sich rund um die Themen Biodiversität und Naturvielfalt in Siedlungsräumen mit einem vielfältigen Angebot an Marktständen, Führungen und Vorträgen.
Projekt "Looping" an Primarschulen
Das LGU-Projekt "Looping" steht für die theoretische und praktische Vermittlung aktueller Umweltthemen im Unterricht an Primarschulen in Liechtenstein. Auch in diesem Jahr besucht die LGU wieder mehrere Klassen und vermittelt den Schüler*innen ein Verständnis für Biodiversität im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Kunstausstellung "Parlament der Pflanzen II" im Kunstmuseum Liechtenstein
Ab Mai eröffnet im Kunstmuseum Liechtenstein der zweite Teil der Ausstellung "Parlament der Pflanzen", der Pflanzen in ganz neuer Form zeigt. Die LGU ist im Seitenlichtsaal des Museums mit Beiträgen zu den Pflanzen am Alpenrhein vertreten.
Bärlauch sicher geniessen
Bärlauchblätter gehören zum ersten Grün des Jahres in unseren Wäldern. Das Lauchgewächs ist auch als Wildgemüse sehr beliebt und wer ihn nicht im Garten hat, geht ihn eben im Wald holen. Doch Vorsicht ist geboten, denn es besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen.
Hasenfreundliche Ostertage
Endlich nahen der Frühling und die Osterzeit. Wir freuen uns über junges, frisches Grün, blühende Bäume, Sträucher und Wiesen, bunt gefärbte Eier, feines Essen und eine Auszeit. Wir haben es in der Hand und können unseren Genuss umweltfreundlich gestalten. Und wer weiss, mit sehr viel Glück läuft uns sogar ein Hase über den Weg.
Hinweis zur Ausstellung "Let it bee!" Die Wunderwelt der Bienen
Bienen sind faszinierende Lebewesen. Als wichtige Bestäuber und Honiglieferanten sind sie allgemein beliebt und von unschätzbarem Wert. Viele spannende Details und Geschichten stellen das Domus in Schaan und das Küefer Martis Huus in Ruggell in diesem Sommer gemeinsam dar. Auf geht's in die Wunderwelt der Bienen!
Ein Kinoabend im Zeichen der Feuchtgebiete
Am 2.2. traf sich eine kleine Gruppe Naturinteressierter im Technopark Vaduz um sich gemeinsam die SRF Dokumentation Biber und Bagger anzusehen. Anlass war der Welttag der Feuchtgebiete, ein jährlicher Aktionstag der UNESCO, welcher auf die Bedeutung von Feuchtgebieten aufmerksam machen soll.
50 Jahre LGU Jubiläumsfeier
Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm und tollen Gästen haben wir am Mittwoch das 50 Jahre Jubiläum der LGU gefeiert.
Stellungnahme der LGU bezüglich der Konsultation zum revidierten „Konzept Wolf“ sowie zur „Richtlinie Herdenschutzhunde“
Die Geschäftsstelle der LGU nimmt Stellung zum "Konzept Wolf Liechtenstein" und zur "Richtlinie Herdenschutzhunde Liechtenstein" und spricht sich für ein gemeinsames Vorgehen mit der Schweiz aus. Sie betont die Wichtigkeit einer faktenbasierten und proaktiven Öffentlichkeitsarbeit, um der Streitthematik Wolf bestmöglich begegnen zu können.
Stellungnahme der LGU zum Busbevorzugungskonzept
Die LGU nimmt Stellung zum Busbevorzugungskonzept Liechtenstein und spricht neben viel Lob weitere Verbesserungsvorschläge aus, wie der ÖV in Liechtenstein attraktiver gestaltet werden kann.
Stellungnahme der LGU zum Agrarpolitischen Bericht 2022
Die LGU nimmt Stellung zum Agrarpolitischen Bericht 2022 und setzt sich ein für eine umfassende Ökologisierung der landwirtschaftlichen Produktion für eine nachhaltige Zukunft der Ernährungsversorgung und Landnutzung.
Stellungnahme der LGU zur Abänderung des Emissionshandelsgesetzes
Die LGU nimmt Stellung zur Abänderung des Emissionshandelsgesetzes und macht schlägt weitere Massnahmen vor, um die internationalen und nationalen Klimaziele erreichen zu können.
Stellungnahmen der LGU zu Gesetzänderungsprozessen des BauG, EEG und EnAG
Die LGU bezog 2022 Stellung zu den Gesetzänderungsprozessen des Baugesetzes, des Energieeffizienzgesetzes und des Energienachnachweisgesetzes.
Stellungnahme der LGU zur Klimastrategie 2050
Die Geschäftsstelle der LGU hat zur aktuellen Vorlage der Liechtensteiner Klimastrategie 2050 Stellung genommen. Neben einer Bewertung der Strategie schlägt sie konkrete Massnahmen vor.
50 Jahre LGU Jubiläumsfeier am 8. Februar
Die LGU wird 50 und das feiern wir am 8. Februar ab 18 Uhr im Ballenlager, Spoerry Areal in Vaduz.
Eine ökologische Infrastruktur für den Steinkauz
Der Vogel des Jahres 2021 ist in Liechtenstein leider bereits seit den 1970er Jahren ausgestorben. Helfen könnte ihm eine gute Raumplanung, in der die ökologische Infrastruktur denselben Stellenwert hat wie die gebaute Infrastruktur.
Jahresbericht und Protokoll der Mitgliederversammlung der LGU von 2022
Mit dem Jahresbericht und der Mitgliederversammlung blicken wir zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2022 mit neuen Projekten, Veranstaltungen und Erfolgen.
Jahresberichte und Protokolle der Mitgliederversammlungen der LGU von 2007 - 2022
Die Jahresberichte der Jahre 2007 - 2021 geben Einsicht in die letzten 15 Jahre Vereinsgeschichte, Naturschutzarbeit und Engagement.
Jahresberichte der LGU von 1973 - 2006
Die Jahresberichte der Jahre 1973 - 2007 geben Einsicht in viele Jahre Vereinsgeschichte, Naturschutzarbeit und Engagement.
KlimaGespräche in Buchs
Im April und Mai finden in Buchs wieder die KlimaGespräche statt. In dieser Veranstaltungsreihe wird darüber gesprochen, wie jeder und jede Einzelne im Alltag auf Klimakurs kommen und einen Beitrag leisten kann.
Was ist nachhaltige Entwicklung? Der Umweltkalender 2023 geht dieser Frage nach.
Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse der Primarschule Gamprin, haben sich zur Gestaltung des Umweltkalenders mit den vielfältigen Fragen zum Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
Winzerinnen und Winzer für mehr Biodiversität
Die LGU sieht in einer Zusammenarbeit mit den Winzerinnen und Winzern aus Liechtenstein eine grosse Chance, die Biodiversität in den Rebbergen, vor allem der wärmeliebende Flora und Fauna zu fördern. Das Projekt wird in Kooperation mit BirdLife Schweiz durchgeführt und erhält Unterstützung durch den Liechtensteinischen Ornithologischen Landesverbandes (LOV).
LGU-Adventskalender auf Instagram
Die LGU ist seit Anfang 2022 auf Instagram vertreten.
Die Naturmonographie Samina- und Galinatal ist erschienen!
Dank ihrer Abgeschiedenheit blieb die beeindruckende Naturlandschaft des Samina- und Galinatals in ihrer Ursprünglichkeit weitgehend bewahrt.
Stellungnahme Rheinkraftwerke Februar 2022
Die Plattform Lebendiger Alpenrhein bezieht Stellung zu der Thematik der Rheinkraftwerke, die auch aktuell auch stark von der LGU bearbeitet wird. Verschiedene Medien berichten zu diesem Thema.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein