Am Internationalen Tag des Artenschutzes 2018 stehen die Grosskatzen im Fokus
Der Bestand der Grosskatzen geht weltweit in beunruhigendem Tempo zurück. Lebensraumverlust, mangelnde Beute, Konflikte mit den Menschen, Wilderei und illegaler Handel werden als Gründe dafür angeführt.
Weltweit finden am 3. März Veranstaltungen zum Thema statt. Veranstaltungen in der Schweiz finden Sie hier.
Die grösste Wildkatze Europas ist der Eurasische Luchs Lynx lynx, der auch in Liechtenstein wieder heimisch ist. Obwohl sich in vielen Regionen Europas stabile Luchsbestände etablieren konnten, gilt der Luchs in Mitteleuropa immer noch als bedroht. Die Verbreitungsgebiete sind häufig zu klein und die einzelnen Populationen ungenügend miteinander vernetzt. weiterlesen...
Mehr als 170 Jahre galt der Luchs in Liechtenstein als ausgerottet, bevor er im Jahr 2004 wieder im Land nachgewiesen werden konnte. Luchse ernähren sich bei uns vorzugsweise von kleinen bis mittelgrossen Huftieren wie Rehen oder Gämsen. Ihr Beutespektrum beinhaltet aber auch viele weitere kleine und mittelgrosse Säugetiere und Vögel. Grosse Waldgebiete sind die bevorzugten Lebensräume der Eurasischen Luchse, wobei Studien ergeben haben, dass sie ihre Beute häufig in Waldrandnähe jagen und dabei oft auch in landwirtschaftlich genutzte Bereiche gelangen. Ein Luchsrevier ist durchschnittlich 250 Quadratkilometer gross. KORA, die schweizerische Fachstelle für Raubtierökologie und Wildtiermanagement, hält auf ihrer Hompage weitere interessante Fakten rund um den Luchs bereit.