Erneuerung der Sohlrampe Ellhorn
Das Bett des Alpenrheins liegt bei uns heute rund 5 Meter tiefer, als noch vor 60 Jahren. Die Ursachen dafür sind Kiesentnahmen, die schnellere Fliessgeschwindigkeit durch die Kanalisierung und der Geschieberückhalt durch die Wasserkraftwerke im Einzugsgebiet.
Tiefere Grundwasserspiegel und ein Trockenfallen der Giessen sind Folgen dieser Eintiefung. In Balzers wird daher das Gebiet Äulehäg heute künstlich bewässert. Damit die Bedingungen möglichst naturnah sind, holt man das Wasser über eine Leitung aus dem Schotterkörper unter der Rheinsohle.
Um einer weiteren Eintiefung der Rheinsohle vorzubeugen, wird das Rheinunternehmen in diesem Winter die Sohlrampe am Ellhorn sanieren. Dafür werden mindestens die Steinblöcke (jeder Stein wiegt mindestens 2.5 Tonnen) so im Rhein platziert, dass sie die Gewalt des Wassers brechen können. Ein Teil der Sanierungsarbeiten wird von der St. Galler Seite aus durchgeführt und ein anderer Teil von Graubündner Seite her, mit Zutransporten über Balzers.
Die neue Sohlrampe wird eine sogenannte Niederwasserrinne erhalten, was die Passierbarkeit für Fische verbessert.
Die LGU bedankt sich beim Rheinunternehmen und bei der Gemeinde Balzers, für den frühen Miteinbezug und den guten Dialog. Auf die artenreichen Magerwiesen des Rheindammes in Blazers wird bei den Zutransporten ein besonderes Augenmerk gelegt. Sie bleiben geschützt.