Pressemitteilungen
Gesamtheitliches Umsetzungskonzept für den Alpenrhein
Die LGU erachtet es als unverzichtbar, bei Rheindammsanierungen auch die ökologische Verbesserung des Gewässers in die Umsetzung mit einzuplanen.
Eschentriebsterben, Anfrage Liechtensteiner Vaterland 21.02.2017
Den publizierten Artikel finden Sie unter der Rubrik Medienmitteilungen
Baggern für die Bachforelle
Fische und andere Wassertiere sollen sich wieder ungehindert zwischen Binnenkanal und Tentschagraben bewegen können. Dazu wird in diesen Tagen eine Schwelle im Mündungsbereich des Giessens in den Binnenkanal passierbar gemacht. Hinter dem Projekt stehen CIPRA International, die LGU und der Fischereiverein.
Medienmitteilung vom 10.04.2015 zum Thema Biber
Die LGU tritt ein für ein künftiges Bibermanagement in Liechtenstein, das auf den Schutz und die Akzeptanz dieser europaweit streng geschützten Tierart ausgerichtet ist.
Medienmitteilung vom 13.01.2016: Staatsgerichtshof folgt dem Anliegen der LGU
Im Beschwerdefall über die Erweiterung der Deponie im Rain hat der Staatsgerichtshof am 16. Dezember 2014 entschieden, dem EFTA-Gerichtshof verschiedene EWR-rechtliche Fragen zur Begutachtung vorzulegen, wie vor allem zur Gewährleistung des Verbandsbeschwerderechts von Umweltverbänden in Umweltverträglichkeitsverfahren.
Urteil des Staatsgerichtshofes: Dem Anliegen der LGU wird Folge gegeben
Im Beschwerdefall über die Erweiterung der Deponie im Rain hat der Staatsgerichthof am 7. Dezember 2015 entschieden, das Individualbeschwerde der LGU betreffend die Gewährleistung des Verbandsbeschwerderechts von Umweltverbänden in Umweltverträglichkeitsverfahren, Folge zu geben.
Gemeinsam für ein blühendes Bodenseeland
Zusammen mit Projektpartnern engagiert sich die LGU im Rahmen des grenzübergreifenden Projektes "Blühendes Bodenseeland". Zahlreiche regional vernetzte Projekte sollen helfen, unsere Landschaft wieder blütenreicher zu machen, denn eine blühende Landschaft kommt Mensch und Natur zu Gute. Sie sichert nicht nur die Nahrungsgrundlagen von Bienen, Hummeln & Co und damit die "Bestäubungsleistungen" für 80 % der heimischen Blütenpflanzen inkl. den landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, sondern sie ist auch ökologisch wertvoller und erwirkt einen attraktiven Mehrwert für Naherholung und Tourismuswirtschaft.
Rhy-Fäscht lebt weiter
2015 haben die LGU, der WWF und weitere Organisationen die alte Tradition der Rhy-Fäschter wieder aufgenommen. Der Anlass war ein Riesenerfolg und wird am 21. Mai wiederholt. Mit den Rhy-Fäschtern, wie sie im vergangenen Jahrhundert über viele Jahre gefeiert wurden, weisen die Umweltverbände WWF, LGU, ProNatura, Naturschutzbund Vorarlberg, Aqua Viva, die Werkstatt Faire Zukunft und die Symbiose Gemeinschaft auf die Schönheit des Alpenrheins hin.
LGU zu Treibhausgasen, 14.07.2013, Liechtensteiner Vaterland
Auf Anfrage des Liechtensteiner Vaterlands gab die LGU Auskunft über Treibhausgase und Klimaschutz.
Unsere Siedlungen werden "natürlich bunt und artenreich"
64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 18 Vorarlberger und 6 Liechtensteiner Gemeinden sind in der vergangenen Woche gemeinsam und mit grosser Motivation in das Projekt "natürlich bunt und artenreich" gestartet. "Was muss ich tun, damit aus dem Rasen eine bunte Blumenwiese wird? Wie hole ich eine Magerwiese ins Dorf? Was brauchen Schmetterlinge, Bienen und Vögel, damit sie sich in unerer Siedlung wohl fühlen?" Solche und ähnliche Fragen wurden am Startworkshop des Projektes "natürlich bunt und artenreich" in Rankweil mit verschiedenen Experten diskutiert und an konkreten Beispielen vor Ort angeschaut.
Naturgartenforum der LGU: "Vom Wildsamen zur Blumenwiese"
Woher kommen die Wildsamen und wie werden sie gewonnen? Was gilt es bei der Bodenvorbereitung und der Ansaat einer Blumenwiese zu beachten, damit wir zum Erfolg kommen? Das erste Naturgartenforum der LGU ist den einheimischen Wildpflanzen und ihren Samen gewidmet. Der Gastreferent Johannes Burri ist dipolomierter Agraringenieur, Landwirt, Saatgutproduzent und seit 1982 bei UFA-Samen im Bereich Wildblumen tätig.
Bunte Alpentiere und wortgewandte Poesie
Alpensalamander krabbeln am Fluss, Steinböcke erklimmen felsige Gipfel: beim Malwettbewerb "Tiere am Berg" portaitierten Kinder und Jugendliche ihr Lieblingstier in den Alpen. Zum internationalen Tag der Berge wurden im Bildungshaus Gutenberg in Balzers die Zeichnungen prämiert und Dichterinnen und Dichter zeigten beim Poetry Slam ihr Können.
Rhy-Fäscht - Grosserfolg trotz Regengüssen
Hunderte Begeisterte strömten am Sonntag an den Rhein bei Balzers – Eltern und Kinder, Interessierte und auch Politiker/innen. Der Vorarlberger Umweltminister Johannes Rauch ermunterte Liechtenstein, die Rheinaufweitungen mutig anzupacken.
Auszeichnung der LGT für naturnahe Areal-Gestaltung
Die LGT wurde im Herbst für die vorbildliche und naturnahe Gestaltung ihres Firmenareals in Bendern mit dem Label der Stiftung Natur und Wirtschaft ausgezeichnet. Die LGU als Projektpartnerin der Stiftung hatte den Stein ins Rollen gebracht und durfte die Auszeichnung überreichen.