Ökologische Aufwertung der Tentscha-Mündung
Der mehr als zwei Kilometer lange Giessen zwischen Schaan und Bendern ist zum Grossteil in seiner ursprünglichen Struktur erhalten - eine Seltenheit! Erfreulicherweise führt er seit 2010 wieder ganzjährig Wasser. Die heimische Bachforelle, seltene Vogelarten oder Säugetiere wie Biber und Wasserspitzmaus finden in seinem Einflussbereich Lebensraum. Die Tümpel seines Quellbereichs beherbergen zahlreiche Amphibien.
Die bis zu 80 cm hohe Schwelle in seinem Mündungsbereich ist derzeit ein Wanderhindernis für verschiedene Fischarten und bleibt besonders in der Niederwasserzeit für einige unpassierbar. LGU, Fischereiverein und CIPRA International lassen dieses Wanderhindernis nun beseitigen. Der Fischaufstieg vom Binnenkanal in den Tentschagraben wird damit verbessert, die Lebensräume werden mit einander verbunden und durch die Vernetzung aufgewertet.
Durch den Bau einer aufgelockerten Sohlrampe im Mündungsbereich wird die Schwelle "aufgelöst". Auf rund sechs Metern Länge wird durch verschieden grosse Steine eine Rampe mit unterschiedlich tiefen Wasserbereichen gestaltet. Die Anbindung des Tentschagrabens an den Binnenkanal ist damit wieder vollumfänglich gewährleistet. Die Bauarbeiten werden bei gefrorenem Boden durchgeführt, um Schäden in der Umgebung zu minimieren. Um die Bauarbeiten zu ermöglichen, muss der Mündungsbereich ausgeholzt werden. Nach Ferstigstellung werden dort wieder einheimische und standortgerechte Gehölze angepflanzt.
Finanziert wird das Projekt durch die Zukunftsstifung der Liechtensteinischen Landesbank, den LKW Fonds LiStrom NATUR PLUS für ökologische Verbesserungsmassnahmen, den Fischereiverein Liechtenstein und die LGU.
Die Projektumsetzung geschieht in Zusammenarbeit mit IBB Ingenieurbüro Markus Beck, Amt für Bevölkerungsschutz ABS und den Gemeinden Eschen, Schaan und Gamprin-Bendern.
Da die milde Witterung nicht für den nötigen Bodenfrost sorgt, der für einen umweltvertäglichen Eingriff notwendig ist, wird die Umsetzung ziemlich sicher erst im nächsten Winter 2016/2017 stattfinden können.
Mehr Informationen zum Fischereiverein und der CIPRA International finden Sie auf den jeweiligen Webseiten.