Feierlicher Projektabschluss im Bregenzer Landhaus
In diesem Projekt mit dreijähriger Laufzeit spannten die LGU und die Pulswerk GmbH des Österreichischen Ökologie-Instituts mit der Unterstützung der jeweiligen Landesregierungen zusammen. Es gelang, sechs Liechtensteiner und 20 Vorarlberger Gemeinden als Projektpartner zu gewinnen, um Wissen und praktische Erfahrungen in naturnaher Gestaltung öffentlicher Flächen aufzubauen und im Netzwerk auszutauschen.
Die rund 70 Teilnehmenden, meist Werkhofmitarbeitende, aber auch engagierte Privatpersonen haben sich in den letzten drei Jahren für ihre Gemeinden Wissen über Wiesen, Wildbienenlebensräume und vielfältige Begrünungsmethoden angeeignet. Die Gemeinden haben durch den Wissensaufbau und das grossartige Engagement ihrer Mitarbeitenden grosse Mehrwerte in Form naturnaher, artenreicher und bunter Wiesen und Strassenränder geschaffen.
Das kommt den heimischen Wildpflanzen zu Gute und damit auch den bestäubenden Insekten. So entstehen neue Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und Co. Wildbienenexperte Timo Kopf zeigte in seinem Vortrag auf, dass die angelegten, artenreichen Wiesen und Böschungen die Vielfalt der vorkommenden Wildbienenarten um ein vielfaches steigerten.
An der Abschlussveranstaltung würdigten Umweltministerin Dominique Hasler und Landesrat Johannes Rauch das Engagement der teilnehmenden Gemeinden und sprach ihnen eine Vorbildfunktion zu.
Die LGU ist mit den Ergebnissen des Projekts rundum zufrieden und wünscht sich, dass weitere Gemeinden nachziehen. Die Gemeinden, die Projektpartner waren, können das gewonnene Wissen und die gesammelten Erfahrungen ausbauen und weitergeben. Die LGU wird den Liechtensteiner Gemeinden dabei weiterhin beratend zur Seite stehen. Bunte und artenreiche Lebensräume sind ein Gewinn für jede Gemeinde und sichern das Überleben unserer wilden Bestäuber.