Berge malen - Berge lesen
Unsere Kultur verändert die Natur auf verschiedene Art und Weise. Beispielsweise zeigen viele Alpweiden durch ihre Bewirtschaftung eine grossartige Vielfalt an heimischen Pflanzen und Tieren - eine grössere Vielfalt, als sie der natürlicherweise aufkommende Wald bieten würde. Die extreme Verbauung unserer Flüsse und Bäche hingegen - zur Landgewinnung sowie zur Energieproduktion - lässt deren Bewohnern keinen ausreichenden Lebensraum mehr und die Vielfalt schwindet.
Erwin Koch beschreibt in seinem Buch "Franz - Die unglaubliche Geschichte eines kleinen Fischs im Alpenrhein" auf feinfühlige und humorvolle Art und Weise den Lebensraum Alpenrhein aus der Sicht seiner beflossten Bewohner. Die Abenteuer, die Franz und seine Freunde auf ihrer Reise vom "hintersten Hinterrhein" über den gesamten Alpenrhein bis zum Bodensee erleben, lassen uns schmunzeln, bangen, hoffen und laut auflachen. Und ganz nebenbei lernen wir die Lebensräume Alpenrhein und Alpenrheintal kennen: wie wurde, was heute ist und dabei fragen wir uns, was wohl morgen sein wird.
Mathias Ospelt wird an der Abendveranstaltung im Haus Gutenberg in Balzers aus dem Buch vorlesen - auf seine eigene humorvolle Art.