Naturgarten
Unsere heimische Natur hält eine Vielzahl von Pflanzenarten bereit und viele davon sind gartentauglich. Wer seinen Garten mit einheimischen und standortgerechten Wildkräutern und Gehölzen bepflanzt, schafft sich einen wunderbaren und pflegeleichten Erholungsraum vor der Haustüre und fördert dabei noch die Vielfalt an heimischen Pflanzen und Tieren. Schmetterlinge und Singvögel finden Nahrung, Verstecke und Brutmöglichkeiten und wir bekommen das Naturerlebnis quasi frei Haus.
Die LGU setzt sich mit Projekten sowie beratend für naturnahe Siedlungsräume ein. Wir arbeiten dabei u.a. mit Claudia Ospelt-Bosshard (claudia@naturgarten.li) Tel. 00423 78 24 5 68) zusammen, die viele Jahre als Teil des LGU-Teams für Naturgarten-Projekte zuständig war. Sie steht auch als Selbstständige gerne für Beratungen von Privaten, Architekten oder der öffentlichen Hand zur Verfügung. LGU-Mitglieder erhalten bei ihr Ermässigung.
Bezugsquellen für heimische Gehölze, Pflanzen und Saatgut
Landesforstbetrieb Liechtenstein
Links über die Förderung verschiedener Tierarten
Nisthilfen und Futterhäuser für Vögel
Weiterführende Informationen
- Wildbienen gezielter fördern
- Mit Hilfe der neuen Web-App Bee-Finder lassen sich auf privaten und öffentlichen Flächen gezielt diejenigen Wildbienen fördern, die in der Gegend vorkommen.
-
Gärtnern für die Vielfalt
- In der Frühlingsausgabe 2021 des Alpenmagazins Panorama stellt sich die LGU kurz vor und zeigt Wege auf, wie im jede*r Einzelne im Siedlungsraum zur Förderung der biologischen Vielfalt beitragen kann.
- Das neue LGU-Naturgartenhandbuch ist da!
- Am 4. Oktober präsentierte Geschäftsführerin Monika Gstöhl im Kunstmuseum Liechtenstein das neue Naturgartenhandbuch der LGU «Vom Ziergarten zum Lebensraum». Der praktische Ratgeber zeigt Wege auf, wie jede/r im eigenen Garten oder auf dem Balkon Lebensräume für unsere natürlichen Mitbewohner schaffen kann.
-
Kurs Naturgarten kompakt
-
Kurs Mein Naturgarten
- Vorankündigung Gartenkurse
- Rechtzeitig zu Beginn der nächsten Gartensaison bietet die LGU, zusammen mit dem Haus Gutenberg und der Erwachsenenbildung Stein Egerta, eine Reihe von Kursen rund ums Thema Garten an.
- Vorankündigung: Mein Naturgarten von Samstag 25.März 2017 um 09:00 Uhr bis Samstag 08.April 2017 um 11:00 Uhr
- In dem von LGU und Erwachsenenbildung Stein Egert angebotenen Kurs lernen die Teilnehmenden wie sie ihren eigenen Garten in eine naturnahe Oase verwandeln können, in der die eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen.
-
Naturgartenforum der LGU: "Vom Wildsamen zur Blumenwiese"
- Woher kommen die Wildsamen und wie werden sie gewonnen? Was gilt es bei der Bodenvorbereitung und der Ansaat einer Blumenwiese zu beachten, damit wir zum Erfolg kommen? Das erste Naturgartenforum der LGU ist den einheimischen Wildpflanzen und ihren Samen gewidmet. Der Gastreferent Johannes Burri ist dipolomierter Agraringenieur, Landwirt, Saatgutproduzent und seit 1982 bei UFA-Samen im Bereich Wildblumen tätig.
- LGU-Naturgarten-Kurs "Mein Naturgarten" von Samstag 27.Februar 2016 um 09:00 Uhr bis Samstag 12.März 2016 um 11:00 Uhr
- In Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung Stein Egerta. Stein Egerta Kurs 253
- LGU-Mitteilungen Nr. 75 vom Dezember 2015
- Die Vernetzung von Lebensräumen, der Erhalt und die Förderung von artenreichen Magerwiesen oder ein angemessener Umgang mit dem Biber - in unseren Mitteilungen informieren wir über aktuelle Themen.
- 1. Naturgartenforum der LGU - Vom Wildsamen zur Blumenwiese Dienstag 26.April 2016 von 19:00 bis 21:00 — Restaurant Rössle, Schaan,
- Der Vortrag des Gastreferenten Johannes Burri ist den standortgerechten Wildblumen, dem Saatgut und der Bodenvorbereitung gewidmet.