LGU-Newsletter vom 11. Dezember 2024

Warm anziehen heisst es in den kommenden Tagen. Am besten mit hochwertigen Kleidern, die aus natürlichen Stoffen hergestellt sind und dich bereits jahrelang begleiten. Dazu noch ein warmes Zuhause, das idealerweise klimaneutral beheizt wird. So liesse es sich auch längerfristig gut leben!

Zur Umweltproblematik der sogenannten Fast Fashion findest du spannende Artikel auf unserer Homepage.
Auch zur erneuerbaren Energie und e-Mobilität gibt es etwas zu lesen bei uns.
Wer weder eine Heizung noch passende Kleider hat, muss auf andere Strategien zurückgreifen. Im unserer aktuellen Reihe geht es darum, wie verschiedene Tierarten über die kalte Jahreszeit kommen.

Bitte nicht stören, ich halte gerade Winterschlaf

Tiere verfolgen verschiedene Strategien, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Während die einen den Gürtel enger schnallen und sich möglichst wenig bewegen, um mit dem geringeren Nahrungsangebot auszukommen, verreisen andere und verbringen den Winter in der Wärme des Südens. Andere Arten bleiben und haben unterschiedliche Strategien entwickelt, mit der Kälte umzugehen. Manche halten Winterruhe und lassen sich nur selten sehen, einige Arten erstarren regelrecht und wieder andere senken ihre Körpertemperatur und fahren den Stoffwechsel auf ein Minimum herunter – sie halten Winterschlaf. Zu den echten Winterschläfern gehören bei uns zum Beispiel Igel, Murmeltiere, Fledermäuse oder Bilche wie die Haselmaus.

Schneesport mit Rücksicht

Der Winter ist eine harte Zeit für Wildtiere, in der Nahrungsknappheit und raues Wetter das Überleben erschweren. Deshalb ist es wichtig, ausgewiesene Wildruhezonen und Wildtierschutzgebiete zu respektieren und vier einfache Verhaltensempfehlungen zu befolgen, wenn man die Winterlandschaft erkundet.

Die Libellen des Fürstentums Liechtenstein

Vortrag zur Libellenfauna Liechtensteins und Präsentation des neusten Bandes (Nr. 32) aus der naturkundlichen Forschungsreihe des Landes mit anschliessendem Apéro.

Fast Fashion: Ein System mit hohen Kosten für Mensch und Umwelt

Fast Fashion lockt mit ständig neuen Kollektionen zu günstigen Preisen, doch wer trägt die Kosten dabei? Die Modebranche produziert in rasantem Tempo, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen und mit gravierenden Folgen für unseren Planeten. Höchste Zeit, genau hinzuschauen und sich zu fragen wer eigentlich für den wahren Preis für unsere Kleidung zahlt!
, News

    Neu im LGU-Team

    Von Anfang November bis Ende Dezember 2024 unterstützt Selina Oehri das LGU Team.

    Elektroauto: Hoffnungsträger oder doch Klimakiller?

    Sind Elektroautos die Lösung für eine grüne Mobilität oder verursachen sie mehr Schaden, als wir denken? Erfahre, welche Umweltbelastungen hinter Benziner und E-Autos stecken und wie klimafreundlich Elektroautos wirklich sind.

    Trockenmauern – lebendige Strukturen in der Landschaft

    Trocken- oder Trockensteinmauern sind vieles: Altes Kulturgut, Weltkulturerbe, stabil, landschaftsprägend, Windschutz, Wärmequellen und schattenspendend. Was sie nicht sind, ist langweilig, denn Trockenmauern sind Lebensräume. Übers ganze Jahr werden sie von den verschiedensten Tier- und Pflanzenarten bewohnt, besucht und bejagt.