Neophytenaktion im Bannriet am 03. Juli

Blick auf die Schwertlilienblüte und die invasive Goldrute im Bannriet

Die LGU veranstaltet am 03. Juli von 17 - 19 Uhr eine Aktion zur Bekämpfung von Neophyten im Bannriet zwischen Schaan und Eschen. Im Fokus steht dabei die Kanadische Goldrute, die als invasive Art die Biodiversität des Standortes bedroht. Wird sie nicht frühzeitig bekämpft breitet sie sich sehr stark aus und dominiert über die anderen Arten. Im Bannriet führen wir bereits seit mehreren Jahren Aktionen durch und können bereits gute Erfolge erkennen.

Wir laden alle grossen und kleinen Interessierten herzlich ein, an dieser Aktion teilzunehmen. Die Arbeit eignet sich für alle Altersgruppen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Bitte selbst mitbringen: Gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung und Handschuhe (können auch ausgeliehen werden).

Der Anlass findet bei fast jeder Witterung statt. Für Getränke sorgt die LGU.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme!

Treffpunkt ist der Hundesportverein (Medergass, 9494 Schaan) um 17 Uhr.

Wir bitten um Anmeldung unter info@lgu.li.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Natur- und Raumnutzung

H2O: kostbar, kraftvoll, knapp

Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tag der offenen Schollenmühle

Der Tag der offenen Schollenmühle bietet die ideale Gelegenheit, die einzigartige Flora und Fauna im Schollenriet zu entdecken und die Bedeutung des Naturschutzes hautnah zu erleben.

, Veranstaltung, Naturvielfalt

Tatort Biodiversität

Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Eröffnung Weltacker

SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.