Neophytenaktion der Realschule Balzers

Die Realschule in Balzers führte auch in diesem Jahr wieder eine Neophytenaktion mit Schülern und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen durch, bei der die LGU mit drei Mitarbeiter*innen beteiligt war. Das Projekt ist eine Kooperation der Realschule Balzers mit der Gemeinde Balzers, dem Werkhof und der Umweltkommission der Gemeinde, der Bürgergenossenschaft Balzers und der LGU.

Am vergangenen Mittwoch hiess es für die Schüler*innen der Realschule Balzers Gummistiefel und Regenjacke an und ab auf den Rheindamm. Einen ganzen Vormittag widmeten sie sich unter fachkundiger Begleitung der Bekämpfung invasiver Neophyten.

Als Neophyten werden jene Pflanzen bezeichnet, die nicht in Liechtenstein heimisch sind, sondern erst in den letzten Jahrzehnten oder Jahrhunderten eingewandert sind. Dabei spielen die Menschen eine grosse Rolle, die Pflanzen bewusst oder unbewusst aus anderen Ländern und Kontinenten mit nach Liechtenstein und Europa bringen. Viele dieser Arten haben sich in unserer Pflanzenwelt etabliert und sind unproblematisch. Manche Arten jedoch können sich aufgrund optimaler Bedingungen, fehlender Fressfeinde und wenig Konkurrenz ungehindert ausbreiten. Solche Arten werden als invasive Arten bezeichnet. Werden sie nicht frühzeitig bekämpft, verdrängen sie die heimischen Arten und werden problematisch für die Biodiversität. Im Rahmen der diesjährigen Neophytenaktion wurden die Kanadische Goldrute, das Orientalische Zackenschötchen und das Einjährige Berufkraut bekämpft, also per Hand ausgerissen. Anders als auf dem Bild, blühen die Pflanzen zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht, denn dann wäre es fast schon zu spät, da die Pflanze dann bereits Samen ausbildet und sich ausbreitet.

Die Kanadische Goldrute

Die Schüler*innen waren mit Eifer bei der Sache und konnten gleichzeitig ein wenig über die Bedeutung der Biodiversität und die Arten auf den Wiesen des Rheindamms bei Balzers lernen. Trotz des Regenwetters hatten alle viel Spass und staunten über besondere Funde wie das Knabenkraut und die Hummel-Ragwurz, zwei Orchideenarten. Gleichzeitig wurde der ein oder andere Müll vom Rheindamm eingesammelt, was den Vormittag zu einer rundum sinnvollen und interessanten Veranstaltung für die Schüler*innen machte.

Besondere Funde: Ein Knabenkraut und die Hummel-Ragwurz, zwei Orchideenarten

Du möchtest auch einmal mit uns nach draussen gehen und aktiv die Biodiversität fördern? Dann mach mit bei einer unserer Neophytenaktion oder anderen Einsätzen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Gipfelstürmerinnen: Frauen erzählen

Lesung und Gespräch im Rahmen des Berge lesen Festivals der Alpenkonvention zum Internationalen Tag der Berge.

, Artikel, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Bitte Rücksicht nehmen, ich halte Winterruhe

Wie überstehen Wildtiere die kalte Jahreszeit? In unserer aktuellen Reihe berichten wir euch erstaunliche Fakten zu ihren faszinierenden Überwinterungsstrategien. Vergangene Woche haben wir die Winterschläfer kennengelernt und werfen nun einen Blick auf diejenigen Tierarten, die keinen Winterschlaf halten und dennoch die meiste Zeit schlafen. Wie unterscheidet sich die sogenannte Winterruhe vom echten Winterschlaf? Und welche Tiere halten überhaupt Winterruhe?

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Supergut Podcast: Biodiversität im Fokus

Diese spannende Podcast-Serie widmet sich der Vielfalt der Natur und zeigt, wie Biodiversität unser Leben beeinflusst. Mit inspirierenden Gästen werden Themen wie nachhaltiges Bauen, die heilende Kraft der Natur und alte Kultursorten beleuchtet.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Die Libellen des Fürstentums Liechtenstein

Vortrag zur Libellenfauna Liechtensteins und Präsentation des neusten Bandes (Nr. 32) aus der naturkundlichen Forschungsreihe des Landes mit anschliessendem Apéro.