Die LGU beim Zukunftsforum der CIPRA International zum Thema "Meine Gesundheit, unser Klima"

© Julian Konrad Media Est. 2023

Die LGU war mit einem Beitrag zu den Rheinaufweitungen beim Zukunftsforum der CIPRA International zum Thema "Meine Gesundheit, unser Klima" vom 30. Juni bis 01. Juli 2023 in Schaan vertreten. Die Veranstaltung war sowohl für ein internationales Fachpublikum als auch die Öffentlichkeit geöffnet.

Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen. Die zweitägige Veranstaltung bot eine Mischung aus Fachvorträgen internationaler Experten und Expertinnen aus Medizin, Klimaforschung und Praxis sowie Workshops und Diskussionsrunden der Teilnehmenden.

Dabei wurden die zahlreichen Verknüpfungspunkte zwischen Klima und menschlicher Gesundheit dargelegt und in den aktuellen Stand von Forschung und Praxis eingeführt. So ist beispielsweise eine stetige Erhitzung der Städte nicht nur für sensible Bevölkerungsgruppen belastend und potentiell krankheitsübertragende Insekten wie Mücken und Zecken werden sich in den nächsten Jahren weiter und schneller verbreiten können.

Wir Menschen beeinflussen diese Prozesse durch unser alltägliches Handeln, durch die Mobilität, unseren Ernährungsstil und die Gestaltung unserer Siedlungen. Die Folgen dessen haben nicht nur negative Effekte auf unsere physische sondern auch auf unsere psychische Gesundheit. Gleichzeitig bieten die Natur und insbesondere der Alpenraum zahlreiche Potentiale, um dieser Belastung entgegenzuwirken.


Im Rahmen des Zukunftsforums stellte die LGU an einem Marktstand das Thema Rheinaufweitungen in Liechtenstein dar. Die Inhalte stammen aus der aktuellen Ausstellung "Parlament der Pflanzen II", die noch bis Ende Oktober im Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz besucht werden kann.

© Julian Konrad Media Est. 2023

Aufweitungen und Revitalisierungsmassnahmen am Alpenrhein bieten nicht nur zahlreiche positive Effekte für die Biodiversität, sondern haben auch eine äusserst hohe Bedeutung für uns Menschen. Ein revitalisierter Alpenrhein bietet Potentiale für den Klimaschutz, u.a. durch Bindung von CO2 in der Ufervegetation, für den Hochwasserschutz als auch für unser Wohlbefinden als Raum der Naherholung und sportlichen Betätigung.

Damit gliedert sich das Thema passend ein in die Frage, wie Klimaschutz und Gesundheitsschutz in den Zeiten globaler Krisen gefördert werden können. Die LGU setzt sich aktiv dafür ein, dass am Alpenrhein qualitativ und quantitativ hochwertige Aufweitungen umgesetzt werden und der Alpenrhein seine Potentiale für die Biodiversität und die Gesundheit der Menschen wieder erfüllen kann. Dabei möchten wir auch im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Zukunftsforum die Bevölkerung informieren und mit anderen Experten und Expertinnen in einen Austausch kommen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Der Natur auf der Spur

Kinder erforschen Grünflächen und ihre Bewohner Grünflächen könnten unterschiedlicher nicht sein, von einem Fussballplatz, zu einem Maisfeld oder einer blumenreichen Wiese. Nicht nur wir Menschen brauchen Grünflächen, sondern auch die Wildbienen. Zusammen schauen wir an, wie der Mensch von Grünflächen profitiert und wechseln dann die Perspektive. Die Umgebung beurteilen wir dann aus den Augen der Wildbiene.

, Veranstaltung, Umweltpolitik, Natur- und Raumnutzung

Doku: Der Automobile Mensch

Der Film des Stadtplaners Reinhard Seiss ist ein aufrüttelndes Plädoyer für eine grundlegende Verkehrswende, die weit über die aktuellen politischen Ziele hinausgeht. Gezeigt wird die Doku zu Verkehrwende und Klimaschutz am 12. September 20:15 im Skino Schaan.

, Veranstaltung, Umweltbildung, Mensch & Umwelt

Veranstaltungshinweis: Vernissage SzeneAlpen

CIPRA International lädt zur Vernissage des Themenhefts SzeneAlpen und des Projekts Bon Appétit!

, Veranstaltung, Umweltbildung, Naturvielfalt

Rückblick Forschercamp

Eins ist klar, in einer Zeit, in der die Zahl der Artenkenner*innen ebenso zurück geht wie die Arten selbst, ist es ein wichtiges Ziel, beides zu fördern. Lebensräume und die entsprechenden Arten zu kennen, ist grundlegend wichtig, um Veränderungen in der Biodiversität eines Gebiets nachverfolgen zu können. Die Motivation dafür zu wecken, war unser Ziel.