Die LGU beim Zukunftsforum der CIPRA International zum Thema "Meine Gesundheit, unser Klima"
Die LGU war mit einem Beitrag zu den Rheinaufweitungen beim Zukunftsforum der CIPRA International zum Thema "Meine Gesundheit, unser Klima" vom 30. Juni bis 01. Juli 2023 in Schaan vertreten. Die Veranstaltung war sowohl für ein internationales Fachpublikum als auch die Öffentlichkeit geöffnet.
Wie wirkt sich die Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus? Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen. Die zweitägige Veranstaltung bot eine Mischung aus Fachvorträgen internationaler Experten und Expertinnen aus Medizin, Klimaforschung und Praxis sowie Workshops und Diskussionsrunden der Teilnehmenden.
Dabei wurden die zahlreichen Verknüpfungspunkte zwischen Klima und menschlicher Gesundheit dargelegt und in den aktuellen Stand von Forschung und Praxis eingeführt. So ist beispielsweise eine stetige Erhitzung der Städte nicht nur für sensible Bevölkerungsgruppen belastend und potentiell krankheitsübertragende Insekten wie Mücken und Zecken werden sich in den nächsten Jahren weiter und schneller verbreiten können.
Wir Menschen beeinflussen diese Prozesse durch unser alltägliches Handeln, durch die Mobilität, unseren Ernährungsstil und die Gestaltung unserer Siedlungen. Die Folgen dessen haben nicht nur negative Effekte auf unsere physische sondern auch auf unsere psychische Gesundheit. Gleichzeitig bieten die Natur und insbesondere der Alpenraum zahlreiche Potentiale, um dieser Belastung entgegenzuwirken.
Im Rahmen des Zukunftsforums stellte die LGU an einem Marktstand das Thema Rheinaufweitungen in Liechtenstein dar. Die Inhalte stammen aus der aktuellen Ausstellung "Parlament der Pflanzen II", die noch bis Ende Oktober im Kunstmuseum Liechtenstein in Vaduz besucht werden kann.

Aufweitungen und Revitalisierungsmassnahmen am Alpenrhein bieten nicht nur zahlreiche positive Effekte für die Biodiversität, sondern haben auch eine äusserst hohe Bedeutung für uns Menschen. Ein revitalisierter Alpenrhein bietet Potentiale für den Klimaschutz, u.a. durch Bindung von CO2 in der Ufervegetation, für den Hochwasserschutz als auch für unser Wohlbefinden als Raum der Naherholung und sportlichen Betätigung.
Damit gliedert sich das Thema passend ein in die Frage, wie Klimaschutz und Gesundheitsschutz in den Zeiten globaler Krisen gefördert werden können. Die LGU setzt sich aktiv dafür ein, dass am Alpenrhein qualitativ und quantitativ hochwertige Aufweitungen umgesetzt werden und der Alpenrhein seine Potentiale für die Biodiversität und die Gesundheit der Menschen wieder erfüllen kann. Dabei möchten wir auch im Rahmen von Veranstaltungen wie dem Zukunftsforum die Bevölkerung informieren und mit anderen Experten und Expertinnen in einen Austausch kommen.
Weitere Beiträge zu diesem Thema
H2O: kostbar, kraftvoll, knapp
Wasser ist kostbar und wird knapper, auch in den Alpen. Wie verändert der Klimawandel die Wasserversorgung? Wer bestimmt über die Verteilung dieser wertvollen Ressource? Und wie steht es um die Gesundheit unseres Trinkwassers und der Gewässer als Lebensräume? Antworten darauf gibt das zweite Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen «H2O: kostbar, kraftvoll, knapp» am 27. und 28. Juni 2025 in Schaan.
Tatort Biodiversität
Am 22. Mai 2025 steht der SAL in Schaan ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt mit Personen und Initiativen aus Liechtenstein sowie internationalen Biodiversitäter:innen.
Eröffnung Weltacker
SAVE THE DATE: 20. Mai 2025 Weitere Informationen folgen.
Schöne Ostertage
Der Frühling hat Einzug gehalten, die Sonne scheint und überall spriesst junges Grün. Die Natur bräuchte zwar dringend ausgiebigen Regen, denn alles ist trocken und die Gewässer führen zu wenig Wasser. Dennoch hoffen wir insgeheim auf sonnige Ostertage an denen wir viel Zeit im Freien verbringen und die schöne Natur geniessen können.
Liechtensteinische Gesellschaft
für Umweltschutz LGU
Kirchstrasse 5
Schaan, Liechtenstein